Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

10.07.1916: Verbot der Fahrradnutzung zu Vergnügungszwecken wird vielfach missachtet

Unna, 10. Juli. Behufs Schonung unserer Vorräte an Gummi ist bekanntlich ein Verbot der Benutzung von Fahrrädern zu Vergnügungszwecken erlassen worden. Trotzdem kann man allsonntäglich ganze Scharen von Radfahrern, besonders weibliche Personen, beobachten, welche entweder zu Ausflügen wegfahren oder von solchen zurückkehren. Hellweger Anzeiger Nr. 159, Unna, Montag, 10. Juli 1916, S. 3.

14.08.1916: Fahrradnutzung nur noch mit Erlaubnisschein gestattet

Unna, 14. Aug. Vorgestern, als dem 12. August, ist bekanntlich die Verfügung betreffend die Beschlagnahme der Decken und Schläuche von Fahrrädern in Kraft getreten. Demnach dürfen jetzt Fahrräder nur noch von solchen Personen benutzt werden, welche sich im Besitz eines von der Militärbehörde oder einer von dieser mt der Ausstellung beauftragten Behörde ausgestellten Erlaubnisscheins befinden.… 14.08.1916: Fahrradnutzung nur noch mit Erlaubnisschein gestattet weiterlesen

29.08.1916: Aufruf zur Deckenspende für Verwundete

Unna, 29. Aug. In der vergangenen Woche kamen 123 Verwundete mit einem Male hier an, sie mußten fast alle auf Bahren fortgeschafft werden. Durch die freundliche und dankenswerte Unterstützung der Schwerter Sanitätskolonne standen im ganzen 30 Tragen und 30 Decken zur Verfügung. Die Nacht war kalt und frostig, so daß sich ein erheblicher Mangel an… 29.08.1916: Aufruf zur Deckenspende für Verwundete weiterlesen

15.11.1916: Schwerverwundete müssen wegen Deckenmangel warten

Unna, 15. Nov. Am vergangenen Freitag kamen viele Schwerverwundete hier an, und wiederum zeigte es sich, daß die hiesige freiwillige Sanitätskolonne nicht über eine genügende Anzahl von Decken und Kopfkissen verfügt. Dank der freudigen Opferwilligkeit eines Teiles der Bürgerschaft sind der Kolonne etwa 40 Decken und 2 Kissen überlassen worden, aber bei dem jetzigen kalten… 15.11.1916: Schwerverwundete müssen wegen Deckenmangel warten weiterlesen

30.12.1916: Jahresrückblick 1916 erscheint in Zeitung

Unnaer Chronik des Jahres 1916. Januar. […] 20. Gründung eines Vaterländischen Frauenvereins für den Bezirk der Stadt Unna. 30. Einweihung des Unnaer Kriegs-Wahrzeichens und des Kriegs-Wahrzeichens in Holzwickede. […] Februar. […] 13. Vaterländischer Abend der Jugendwehr. 13. Nagelung des Kriegs-Wahrzeichens durch den evang. Jungfrauenverein und den Bürger-Schützenverein. 20. Nagelung des Kriegs-Wahrzeichens durch die evangelischen Vereine.… 30.12.1916: Jahresrückblick 1916 erscheint in Zeitung weiterlesen

07.03.1917: Verwundete des Ersatzbataillons sammeln Altpapier

Unna, 7. März. Wir wollen noch einmal an dieser Stelle darauf hinweisen, daß heute Mittwoch das hiesige Ersatzbataillon durch Verwundete eine Sammlung von Altpapier, das zu Bettfüllungen Verwendung finden soll, vornehmen lassen wird. […] Hellweger Anzeiger Nr. 56, Unna, Mittwoch, 7. März 1917, S. 3.

25.06.1917: Glockenabnahme für beide Stadtkirchen beschlossen

Lokales und Provinzielles. Unna, den 25. Juni 1917. Glocken-Opfer. Die Bronzeglocken sowohl der hiesigen wie auch der katholischen Stadtkirche müssen nun auf dem Altar des Vaterlandes geopfert werden. Während die Glocken der katholischen Stadtkirche bereits gestern Abend in einem einstündigen Läuten von der Gemeinde Abschied nahmen, wird über das Abschiedsläuten der Glocken der evangelischen Stadtkirche… 25.06.1917: Glockenabnahme für beide Stadtkirchen beschlossen weiterlesen

27.06.1917: Glocken der katholischen Stadtkirche werden abgenommen

Lokales und Provinzielles. Unna, den 27. Juni 1917. Glocken-Abnahme. Im Laufe des gestrigen Tages wurden drei Bronzeglocken der hiesigen katholischen Stadtkirche von ihrem luftigen Sitz abgenommen, um der Heeresverwaltung übergeben zu werden. Das Geläut ist erst im Jahre 1903 angeschafft und von der bekannten Glockengießer-Firma Gebrüder Edelbrock angefertigt worden. Die größere Glocke trägt die Inschrift:… 27.06.1917: Glocken der katholischen Stadtkirche werden abgenommen weiterlesen

11.07.1917: Stadtkirchenglocken vorzeitig abgenommen Glocken

Eingesandt. Glockenabschied. Da mit dem Ausbau der Glocken der evangelischen Stadtkirche früher begonnen wurde, als wir angenommen hatten, ertönte schon gestern um 11 Uhr das Abschiedgeläut, ohne daß wir es zuvor hatten bekannt geben können. […] Unna, den 11. Juli 1917. Cremer, Pfarrer. Hellweger Anzeiger Nr. 163, Unna, Samstag, 14. Juli 1917, S. 3.