Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

24.03.1917: Aussicht auf Gründung einer Volksküche (Kriegsküche I)

Unna, 24. März. Hier besteht die Absicht, demnächst für die Kriegsdauer eine Volksküche ins Leben zu rufen. Es ist in Aussicht genommen, die Volksküche im Restaurant Bachmann (Flügelstraße) unterzubringen. Hellweger Anzeiger Nr. 71, Unna, Samstag, 24. März 1917, S. 2.

19.04.1917: neue Kriegsküche I vervierfacht Zahl der ausgegebenen Portionen

Unna, 19. April. Die vorige Woche hier eröffnete städtische Kriegsküche scheint einem wirklichen Bedürfnis entsprochen zu haben. Dies geht daraus hervor, daß die Zahl der täglich abgegebenen Essen-Portionen sich innerhalb des achttägigen bestehens der Küche von etwa 100 auf rund 400 erhöht hat. Diese Zunahme ist aber auch ein Beweis für die gute Beschaffenheit des… 19.04.1917: neue Kriegsküche I vervierfacht Zahl der ausgegebenen Portionen weiterlesen

20.06.1917: 1500 Personen bei der Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins Hamm-Soest

Lokales und Provinzielles. Unna, den 20. Juni 1917. Sozialdemokratischer Verein. Im Bachmannschen Saale wurde am Sonntag die gutbesuchte Generalversammlung des etwa 1500 Mitglieder zählenden Sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Hamm-Soest abgehalten. Aus dem gedruckt vorliegenden Jahresbericht ist zu erwähnen, daß im Vereinsgebiet in 12 Orten 25 sozialdemokratische Gemeindevertreter tätig sind und das Vereinsvermögen fast 3000… 20.06.1917: 1500 Personen bei der Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins Hamm-Soest weiterlesen

28.08.1917: Kriegsküche I im Lokal Bachmann wird geschlossen

Kriegsküche. Die seit Monat April in Betrieb gewesene Kriegsküche I (im Bachmannschen Lokal) wird mit Ende dieses Monats infolge ungenügender Beteiligung vorläufig geschlossen. Hellweger Anzeiger Nr. 201, Unna, Dienstag, 28. August 1917, S. 2.

10.12.1917: Sozialdemokraten diskutieren in Unna preußische Wahlrechtsvorlage

Oeffentliche Versammlung. Die zu gestern Nachmittag von sozialdemokratischer Seite in dem Bachmannschen Saal einberufene Versammlung erfreute sich eines außerordentlich zahlreichen Besuches. An Stelle des am erscheinen verhinderten Landtagsabgeordneten Otto Braun-Berlin, welcher über „Die preußische Wahlrechtsvorlage“ sprechen sollte, waren als Redner die Herren Parteisektretär Klupsch-Dortmund und Reichstagsabgeordneter Molkenbuhr-Dortmund erschienen. Während ersterer in seinen Ausführungen die allgemeinen… 10.12.1917: Sozialdemokraten diskutieren in Unna preußische Wahlrechtsvorlage weiterlesen