[Wettkämpfe wurden wegen Ruhrgefahr in Dortmund nach Unna verlegt von] „Endkämpfe im Wehrturnen der Jugendwehren im Regierungsbezirk Arnsberg. Unna, 9. Oktober. Unsere Stadt stand gestern [8. Oktober, Sonntag] im Zeichen der Jugendwehren, zu deren Ehren die Straßen in Flaggenschmuck prangten. Aus allen Teilen des Regierungsbezirks Arnsberg waren die Wettkämpfer sehr zahlreich herbeigeeilt, hatten sich doch… 10.10.1916: Wettkampf der Jugendwehren im Wehrturnen kürzlich in Unna ausgetragen weiterlesen
Schlagwort: Politische Feier
30.10.1916: Festprogramm für die Begrüßung des Ersatzbataillons
Unna, 30. Okt. Unsere Stadt rüstet sich, um die im Laufe des morgigen Tages hier eintreffende Garnison, das Ersatzbataillon des Reserve-Infanterieregiments Nr. 15 würdig zu empfangen. Vom Bahnhof werden die Truppen nach dem neuen Rathaus geleitet werden. Hier erfolgt eine Begrüßung durch die städtischen Körperschaften. Vom neuen Rathause aus marschieren wahrscheinlich die Truppen bis zum… 30.10.1916: Festprogramm für die Begrüßung des Ersatzbataillons weiterlesen
01.11.1916: Bericht zum Einzug des Ersatzbataillons in Unna
Der Einzug der 15er in Unna. Unna, 1. November. Reichen Flaggenschmuck hatte gestern Nachmittag unsere Stadt angelegt. Galt es doch, unserer neuen Garnison, dem Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 15, einen würdigen Empfang zu bereiten. Ursprünglich war die Ankunft des Bataillons für nachmittag 3 Uhr vorgesehen. Doch war es möglich gewesen den Sonderzug ohne Aufenthalt durchzuführen,… 01.11.1916: Bericht zum Einzug des Ersatzbataillons in Unna weiterlesen
27.01.1917: Festakt zu Kaisers Geburtstag in Unna
Kaisers Geburtstagsfeier in Unna. Unna, 27. Januar. Wie überall in unserem deutschen Vaterlande hat es sich auch die Bürgerschaft von Unna in diesem Jahre in ganz besonderer Weise angelegen sein lassen, den Geburtstag des Kaisers, unseres obersten Kriegsherren, in würdiger Weise zu begehen. […] In unserer Stadt tritt auch zum erstenmal der militärische Charakter der… 27.01.1917: Festakt zu Kaisers Geburtstag in Unna weiterlesen
14.05.1917: Feierliche Nagelung des Kriegswahrzeichens unter Beteiligung des Ersatzbataillons
Unna, 14. Mai. Nach fast einjähriger Pause fand gestern gegen Mittag wieder eine offizielle Nagelung des hiesigen Kriegs-Wahrzeichens statt, und zwar von seiten der hiesigen Garnison, des Ersatzbataillons Nr. 15. Der kurzen, aber eindrucksvollen Feierr wohnte als Vertreter der Stadt Herr Beigeordneter Beckmann bei. Als das Bataillon vor dem Rathause Aufstellung genommen hatte, hielt der… 14.05.1917: Feierliche Nagelung des Kriegswahrzeichens unter Beteiligung des Ersatzbataillons weiterlesen
27.06.1917: Glocken der katholischen Stadtkirche werden abgenommen
Lokales und Provinzielles. Unna, den 27. Juni 1917. Glocken-Abnahme. Im Laufe des gestrigen Tages wurden drei Bronzeglocken der hiesigen katholischen Stadtkirche von ihrem luftigen Sitz abgenommen, um der Heeresverwaltung übergeben zu werden. Das Geläut ist erst im Jahre 1903 angeschafft und von der bekannten Glockengießer-Firma Gebrüder Edelbrock angefertigt worden. Die größere Glocke trägt die Inschrift:… 27.06.1917: Glocken der katholischen Stadtkirche werden abgenommen weiterlesen
05.07.1917: Vereidigung neuer Rekruten des Ersatzbataillons des RIR 15
Lokales und Provinzielles. Unna, den 5. Juli 1917. Vereidigung. Gestern vormittag erfolgte die Vereidigung der vor einiger Zeit beim hiesigen Ersatzbataillon neu eingetretenen Rekruten. An die kirchliche Feier, schloß sich eine weltliche an, welche auf dem Neumarkt stattfand. Hellweger Anzeiger Nr. 155, Unna, Donnerstag, 5. Juli 1917, S. 3.
[März] 1918: Kindergruppe mit Palmzweig über Wilhelm-II.-Büste (Friede von Brest-Litowsk?)
Eine Postkarte, die auf der Rückseite mit der Jahreszahl “1918” beschriftet ist. Sie zeigt eine Gruppe von Kindern, vermutlich im März 1918, anlässlich des Friedens von Brest-Litowsk.1 Mädchen in weißen Kleidern und Jungen in unterschiedlichen Kostümen nehmen an einer festlichen Inszenierung teil. Im Mittelpunkt hält ein Mädchen einen Palmzweig über eine Büste Kaiser Wilhelms II.… [März] 1918: Kindergruppe mit Palmzweig über Wilhelm-II.-Büste (Friede von Brest-Litowsk?) weiterlesen
05.03.1918: Bürger beflaggen ihre Häuser anlässlich des Friedens von Brest-Litowsk
Lokales. Unna, den 5. März 1918. Zum Friedenschluß. Die in der gestrigen, Nummer gegebene Anregung, aus Anlaß des Friedenschlusses mit Russland, die Häuser mit Fahnen zu schmücken, ist in unserer Stadt auf fruchtbaren Boden gefallen. Zahlreiche Bürger geben ihrer Freude über dieses so hochwichtige erfreuliche Ereignis durch den Flaggenschmuck ihrer Häuser Ausdruck, wobei auch die… 05.03.1918: Bürger beflaggen ihre Häuser anlässlich des Friedens von Brest-Litowsk weiterlesen
25.03.1918: Bürger beflaggen Häuser anlässlich der Erfolgsmeldungen von der Westfront
Siegesfreude. Die überaus günstigen Nachrichten von der Westfront riefen auch bei der hiesigen Bürgerschaft große Freude hervor. Dieser gaben zahlreiche Bürger durch Beflaggen ihrer Häuser Ausdruck. Hellweger Anzeiger Nr. 71, Unna, Montag, 25. März 1918, S. 4.