Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

18.09.1916: Zwei bei Kassel entflohene Kriegsgefangene festgenommen

Unna, 18. Sept. In der Nacht zum Sonntag wurden von hiesigen Polizeibeamten zwei französische Kriegsgefangene festgenommen, welche wie sich nachträglich herausstellte, aus einem Kriegsgefangenenlager bei Kassel entwichen waren. Hellweger Anzeiger Nr. 219, Unna, Montag, 18. September 1916, S. 3.

16.12.1916: Einschränkung der Beleuchtung

Unna, 16. Dez. Mit dem gestrigen Tage ist die vom Bundesrat zum Zweck der Lichtersparnis ergangene Verordnung in Kraft getreten, wonach alle unnötige Beleuchtung der Schaufenster und Verkaufsräume zu unterbleiben, vom 1. Januar 1917 ab die Ladengeschäfte von 7 Uhr abends und die Gast- und Schankwirtschaften, sowie die sonstigen Vergnügungsstätten vom gestrigen Tage ab um… 16.12.1916: Einschränkung der Beleuchtung weiterlesen

27.01.1917: Festakt zu Kaisers Geburtstag in Unna

Kaisers Geburtstagsfeier in Unna. Unna, 27. Januar. Wie überall in unserem deutschen Vaterlande hat es sich auch die Bürgerschaft von Unna in diesem Jahre in ganz besonderer Weise angelegen sein lassen, den Geburtstag des Kaisers, unseres obersten Kriegsherren, in würdiger Weise zu begehen. […] In unserer Stadt tritt auch zum erstenmal der militärische Charakter der… 27.01.1917: Festakt zu Kaisers Geburtstag in Unna weiterlesen

19.03.1917: Vier aus Rothemühle geflohene Kriegsgefangene in Unna festgenommen

Unna, 19. März. In der Nacht zum Sonntag wurden hier vier Kriegsgefangene festgenommen, welche von ihrer Arbeitsstätte in Rote Mühle bei Olpe entwichen waren.1 Hellweger Anzeiger Nr. 66, Unna, Montag, 19. März 1917, S. 3. In Rothemühle befand sich die Grube Vahlberg: „Eine letzte Blüte erlebte die Grube im Ersten Weltkrieg. Es wurden 500 Leute… 19.03.1917: Vier aus Rothemühle geflohene Kriegsgefangene in Unna festgenommen weiterlesen

31.05.1917: Soldaten des Ersatzbataillons des RIR 15 werden Kartoffeln gestohlen

Unna, 31. Mai. In der vorletzten Nacht wurden von einem Ackerstück am neuen Friedhofe etwa 20 Pfund Saatkartoffeln, welche ein Angehöriger des hiesigen Ersatzbataillons ausgelegt hatte, wieder ausgegraben und gestohlen. Leider ist es den Spitzbuben gelungen, mit ihrer Beute zu entkommen. Hellweger Anzeiger Nr. 125, Unna, Donnerstag, 31. Mai 1917, S. 2.

04.10.1917: Polizeiverordnung zu Beleuchtungseinschränkungen gegen Fliegerangriffe

… [Zusammenfassung: Polizeiverordnung über Beleuchtungseinschränkungen zum Schutze gegen Fliegerangriffe; Straßenbeleuchtung ist auf das mindest notwendige Maß einzuschränken; Geschäfte, Warenhäuser, Theater, Kinos, Hotels, Restaurants, Privathäuser, Privatwohnungen und dergleichen verdunkeln nach außen; Straßenbahnen haben sämtliche Fenster auch die Oberlichter durch Läden oder Vorhänge zu verhängen] Hellweger Anzeiger Nr. 233, Unna, Donnerstag, 4. Oktober 1917, S. 5.  

20.11.1917: Ersatzbataillon des Rerserve-Infanterie-Regiments 15 simuliert in Unna Gas- und Grabenkrieg

Militärische Uebung. Das hiesige Ersatzbataillon gestattete am Sonntag nachmittag eine Besichtigung des Uebungswerks an der Hammerbahn. Der sehr gute Besuch ließ auf ein großes Interesse der Bevölkerung schließen. An den Schützengräben, Unterständen, Drahtverhauen, Sappen und Granattrichtern muß hier in der Heimat systematisch unsere Kampftruppe zur Gefechtstätigkeit erzogen werden, um draußen im Trichterfeld und in der… 20.11.1917: Ersatzbataillon des Rerserve-Infanterie-Regiments 15 simuliert in Unna Gas- und Grabenkrieg weiterlesen

06.12.1917: Lücken bei Umsetzung von Polizeiverordnung zur Verdunkelung

Lokales. Unna, den 6. Dezember 1917. Vorschriften bei Luftangriffen. Die Vorschriften der Polizeiverordnung über Beleuchtungseinschränkungen gegen Fliegerangriffe werden immer noch nicht genügend beachtet. Man sieht z.B. vielfach Schaufenster, die zwar derart beleuchtet sind, daß die Lichtquelle von außen nicht gesehen wird, bei denen aber das Fenster so stark erhellt ist, daß man den Lichtpunkt zwar… 06.12.1917: Lücken bei Umsetzung von Polizeiverordnung zur Verdunkelung weiterlesen

04.03.1918: Lokalteil drängt auf Einhaltung der Verdunkelungsmaßnahmen gegen Luftangriffe

Lokales. Unna, den 4. März 1918. Verdunkelungsmaßnahmen. Von den zuständigen Stellen wird eine vollkommene Abblendung aller Privatwohnungen, Geschäftshäuser usw. gefordert. Oft hört man gegenüber dieser Forderung den Einwand, daß diese Abblendung hier deswegen nicht erforderlich ist, weil Unna mit der Gefahr eines Fliegerangriffs nicht zu rechnen habe. […] Hellweger Anzeiger Nr. 53, Unna, Montag, 4.… 04.03.1918: Lokalteil drängt auf Einhaltung der Verdunkelungsmaßnahmen gegen Luftangriffe weiterlesen

19.08.1918: Kartoffeldiebe am Kessebürener Weg im Dunkeln überrascht, aber entkommen

Razzia auf Felddiebe. Die Felddiebstähle mehrten sich hier von Tag zu Tag. Deshalb wurde am Samstag mittag von sämtlichen hiesigen Polizeibeamten, die Zivil trugen, eine allgemeine Razzia veranstaltet. Bei dieser wurde eine größere Anzahl Felddiebe auf frischer Tat ertappt und zur Anzeige gebracht. – Erwähnt sei, daß Samstag morgen am Kessebürener Wege Kartoffeldiebe beobachtet wurden,… 19.08.1918: Kartoffeldiebe am Kessebürener Weg im Dunkeln überrascht, aber entkommen weiterlesen