Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

22.08.1916: Erneute Mahnung zur Einschränkung des Milchverbrauchs

Unna, 22. Aug. Trotz der s. Z.1 von maßgebender Stelle ergangenen Aufforderung zur Einschränkung des Milchverbrauchs wird noch immer in zahlreichen Familien eine zu große Menge Milch verbraucht. Deshalb wird in der heute veröffentlichten amtlichen Bekanntmachung nochmals die Mahnung zur Sparsamkeit im Milchverbrauch aufgefordert und betont, daß bei weiterer Nichtbeachtung dieser Mahnung die Verteilung der… 22.08.1916: Erneute Mahnung zur Einschränkung des Milchverbrauchs weiterlesen

28.08.1916: Stadt Unna bewilligt Kriegs-Teuerungszulage für städtisches Personal

Unnaer Stadtverordnetensitzung. Unna, 28. August. […] Ueber den zweiten Beratungsgegenstand (Bewilligung einer Kriegs-Teuerungszulage für städtische Arbeiter, Angestellte, Beamte, sowie Lehrpersonen an den Volksschulen und höheren Schulen) berichtete in eingehender Weise Herr Sparkassenrendant Homberg1. Die Arbeiter, Angestellten und Beamten waren gemeinsam dahingehend vorstellig geworden, daß sie bei den jetzigen hohen Lebensmittelpreisen nicht mehr auskommen könnten, und… 28.08.1916: Stadt Unna bewilligt Kriegs-Teuerungszulage für städtisches Personal weiterlesen

11.09.1916: Stadt Unna führt Milchkarten ein

Unna, 11. Sept. Die wiederholt veröffentlichten Ermahnungen der Stadtverwaltung zur Einschränkung des Milchgenusses behufs Vermeidung der Einführung von Milchkarten haben doch nicht den erwünschten Erfolg gehabt. Deshalb sieht sich, wie aus der heute veröffentlichten Bekanntmachung hervorgeht, die städtische Verwaltung genötigt, der Einführung von Milchkarten näher zu treten. […] Hellweger Anzeiger Nr. 213, Unna, Montag, 11.… 11.09.1916: Stadt Unna führt Milchkarten ein weiterlesen

27.01.1917: Listenerfassung von arbeitslosen Frauen auf dem Rathaus

Aufruf an sämtliche weiblichen beschäftigungslosen Personen in der Stadt Unna. Zur Feststellung der im Bereiche des stellvertretenden Generalkommandos VII. A.-K. als beschäftigungslos gemeldeten freien weiblichen Arbeitskräfte ist die Anmeldung beim Bürgermeisteramt der Stadt Unna sofort erforderlich. Alle weiblichen freien arbeitslosen Arbeitskräfte werden daher aufgefordert sich an den Werktagen vormittags von 9-12 Uhr auf dem Zimmer… 27.01.1917: Listenerfassung von arbeitslosen Frauen auf dem Rathaus weiterlesen

07.02.1917: Großer Andrang trotz Kälte bei öffentlichem Weißkohl- und Wirsingverkauf

Unna, 7. Febr. Der gestern auf dem Wochenmarkt der städtischen Lebensmittel-Versorgungsstelle veranstaltete Verkauf von Weißkohl und Wirsing entsprach einer dringenden Notwendigkeit. Dies zeigte recht deutlich der riesige Andrang von Kauflustigen und der Umstand, daß es sich die Leute trotz der großen Kälte nicht verdrießen ließen, womöglich stundenlang zu warten, bis sie ihren Einkauf tätigen konnten.… 07.02.1917: Großer Andrang trotz Kälte bei öffentlichem Weißkohl- und Wirsingverkauf weiterlesen

23.04.1917: Ehrenamtlicher Flurschutz im Magistratsbezirk Unna aufgestellt

Unna, 23. April. Wie aus einer in der heutigen Nummer veröffentlichten amtlichen Bekanntmachung hervorgeht, wird im Magistratsbezirk Unna, um den Feld- und Gartendiebstählen entgegenzuwirken, ein verstärkter Flurschutz eingerichtet. 22 Bürger haben sich bereit erklärt, zu diesem Zweck das Amt eines ehrenamtlichen Flurschutzbeamten zu übernehmen. Hellweger Anzeiger Nr. 94, Unna, Montag, 23. April 1917, S. 2.

14.05.1917: Feierliche Nagelung des Kriegswahrzeichens unter Beteiligung des Ersatzbataillons

Unna, 14. Mai. Nach fast einjähriger Pause fand gestern gegen Mittag wieder eine offizielle Nagelung des hiesigen Kriegs-Wahrzeichens statt, und zwar von seiten der hiesigen Garnison, des Ersatzbataillons Nr. 15. Der kurzen, aber eindrucksvollen Feierr wohnte als Vertreter der Stadt Herr Beigeordneter Beckmann bei. Als das Bataillon vor dem Rathause Aufstellung genommen hatte, hielt der… 14.05.1917: Feierliche Nagelung des Kriegswahrzeichens unter Beteiligung des Ersatzbataillons weiterlesen

06.06.1917: Magistrat kann nur Hälfte der geplanten Kartoffelmenge ausgeben

[Bekanntmachung Magistrat und Beigeordneter Beckmann, in nächster Zeit trifft wahrscheinlich nur die Hälfte der zustehenden Kartoffelmenge ein bzw. wird ausgegeben] Hellweger Anzeiger Nr. 130, Unna, Mittwoch den 6. Juni 1917, S. 5

29.06.1917: Bekanntmachung des Magistrats zum neuen Kriegsgeld der Stadt Unna

Einführung von Kleingeld-Ersatz-Marken in der Stadt Unna. Die Stadt Unna wird, um dem Mangel an Kleingeld abzuhelfen, den vielfach aus allen Kreisen der Bevölkerung an sie gerichteten Wünschen entsprechend, Kleingeld-Ersatzmarken in 5-, 10- und 50 Pfennig-Stücken in den Verkehr zu bringen. Die Kleingeld-Ersatz-Marken sind aus Metall hergestellt; sie haben eine runde Form und sind am… 29.06.1917: Bekanntmachung des Magistrats zum neuen Kriegsgeld der Stadt Unna weiterlesen

10.05.1918: Unnaer Magistrat organisiert Verteilung von Pferdefleisch

Bekanntmachung. Die Ausgabe von Pferdefleisch soll in der Weise geregelt werden, daß seitens der Pferdemetzger Kundenlisten anzulegen und dauernd auf dem laufenden zu halten sind. […] Unna, den 8. Mai 1918. Der Magistrat. Hellweger Anzeiger Nr. 108, Unna, Freitag, 10. Mai 1918, S. 4.