Unna, 30. Mai. In der Nacht zum ersten Feiertage wurde von einer in der Altenheide gelegenen Weide ein Rind gestohlen. Die Spitzbuben schlachteten das Tier an Ort und Stelle und ließen von ihrer Beute nur das Fell zurück. Hellweger Anzeiger Nr. 124, Unna, Mittwoch, 30. Mai 1917, S. 2.
Schlagwort: Lebensmitteldiebstahl
31.05.1917: Soldaten des Ersatzbataillons des RIR 15 werden Kartoffeln gestohlen
Unna, 31. Mai. In der vorletzten Nacht wurden von einem Ackerstück am neuen Friedhofe etwa 20 Pfund Saatkartoffeln, welche ein Angehöriger des hiesigen Ersatzbataillons ausgelegt hatte, wieder ausgegraben und gestohlen. Leider ist es den Spitzbuben gelungen, mit ihrer Beute zu entkommen. Hellweger Anzeiger Nr. 125, Unna, Donnerstag, 31. Mai 1917, S. 2.
26.06.1917: Leser sieht Frauen und Kinder hinter Kartoffeldiebstählen und fordert Strafen
Eingesandt. Mehr Aufsicht in Flur und Feld! Die erst vor kurzem gepflanzten Kartoffeln entwickeln sich kaum und schon sind auf verschiedenen Kriegsländern hinter dem neuen Friedhof eine Anzahl Stöcke ausgerissen worden. Diese erbärmliche Handlungsweise ist entweder aus Mutwille, Schadenfreude oder in diebischer Absicht geschehen. Als Täter kommen vermutlich Frauen oder Kinder in Frage. Ueberall in… 26.06.1917: Leser sieht Frauen und Kinder hinter Kartoffeldiebstählen und fordert Strafen weiterlesen
27.06.1917: Leser beschwert sich über häufige Kartoffel-Diebstähle
Eingesandt. Mit großer Sorge sehen die in den Kriegs- und anderen Gärten meist kleinen Leute dem Reifen ihrer Früchte entgegen. Nicht allein, daß so manchem die schwer erstandenen, wenigen Saatkartoffeln schon direkt nach dem Legen gestohlen wurden, können die Spitzbuben die Zeit ihrer gemeinen Tätigkeit garnicht abwarten. – Schon jetzt werden etwas stärkere, oben in… 27.06.1917: Leser beschwert sich über häufige Kartoffel-Diebstähle weiterlesen
06.07.1917: Bürgerwehren im Amt Unna-Kamen aufgestellt
Lokales und Provinzielles. Unna, den 6. Juli 1917. Aus dem Amte Unna-Kamen, 5. Juli. Wie aus der in der heutigen Zeitung veröffentlichten amtlichen Bekanntmachung hervorgeht, sind zur Ausübung eines verstärkten Flurschutzes auch in den Gemeinden Afferde, Heeren-Werve, Lünern und Stockum freiwillige Bürgerwehren ins Leben gerufen worden. Diese Wehren zählen an Mitgliedern: Afferde 10, Heeren-Werve 87,… 06.07.1917: Bürgerwehren im Amt Unna-Kamen aufgestellt weiterlesen
14.07.1917: Handwerksmeister bei Gartendiebstahl festgenommen
Festgenommener Gartendieb. Die Klagen über Garten- und Feld-Diebstähle mehrten sich in unserer Stadt ganz außerordentlich, so daß nicht nur der verstärkte freiwillige Flurschutz eingeführt wurde, sondern auch Mannschaften des hiesigen Ersatz-Bataillons den Flurschutz übernahmen. Diesen ist es jetzt gelungen, einen dieser Gartendiebe in der Person eines Handwerksmeisters auf frischer Tat bei der Beraubung des Gartens… 14.07.1917: Handwerksmeister bei Gartendiebstahl festgenommen weiterlesen
07.08.1917: Freiwilliger Flurschutz kann Feld- und Gartendiebstähle nicht verhindern
Felddiebstähle. Trotz des anerkennenswert arbeitenden freiwilligen Flurschutzes wollen die Klagen über Feld- und Gartendiebstähle nicht verstummen. […] Hellweger Anzeiger Nr. 183, Unna, Dienstag, 7. August 1917, S. 3.
04.09.1917: Flurschutz bekämpft Feld- und Gartendiebstähle mit gemischten Erfolg
Felddiebstähle. Wenn es auch dem beamteten und dem freiwilligen Flurschutz möglich geworden ist, den größten Auswüchsen des Felddiebstahls wirksam entgegen zutreten, so kommen doch noch immer Feld- und Gartendiebstähle vor. So wurden z.B. dieser Tage wieder von den Ländereien am neuen Friedhof Kartoffeln gestohlen. Selbst die empfindlichsten Strafen scheinen demnach keinen nachhaltigen Einfluß auszuüben. Hellweger… 04.09.1917: Flurschutz bekämpft Feld- und Gartendiebstähle mit gemischten Erfolg weiterlesen
07.03.1918: 12-jähriger Schüler wegen Fettdiebstahl unter Schutzaufsicht gestellt
Gestohlenes Fett. Im hiesigen Schlachthofe war am 15. Januar aus einem frisch geschlachteten Schwein das Fett im Gewicht von etwa drei Pfund gestohlen worden. Als Täter wurde der 12 Jahre alte Schüler Franz S. von hier ermittelt, welcher sich wegen dieses Diebstahls vor dem hiesigen Schöffengericht zu verantworten hatte. Der Gerichtshof hielt Mundraub als vorliegend… 07.03.1918: 12-jähriger Schüler wegen Fettdiebstahl unter Schutzaufsicht gestellt weiterlesen
07.03.1918: 13-jähriger Schüler wegen Diebstahls von Brotmarken und Mehl zu Haftstrafe verurteilt
Bestrafter Mehldieb. Ende v. J. wurden öfter auf dem hiesigen Güterbahnhof in Eisenbahnwaggons befindliche Mehlsäcke aufgeschnitten und ein Teil ihres Inhalts gestohlen. Infolge des dieserhalb eingeleiteten Ueberwachungsdienstes wurde der etwa 13 Jahre alt, sich jetzt in Fürsorge-Erziehung befindliche Schüler Diedrich S. auf frischer Tat ertappt. Dieser vielversprechende Junge hatte auch von einem in der Kaiserstraße… 07.03.1918: 13-jähriger Schüler wegen Diebstahls von Brotmarken und Mehl zu Haftstrafe verurteilt weiterlesen