Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

30.12.1916: Jahresrückblick 1916 erscheint in Zeitung

Unnaer Chronik des Jahres 1916. Januar. […] 20. Gründung eines Vaterländischen Frauenvereins für den Bezirk der Stadt Unna. 30. Einweihung des Unnaer Kriegs-Wahrzeichens und des Kriegs-Wahrzeichens in Holzwickede. […] Februar. […] 13. Vaterländischer Abend der Jugendwehr. 13. Nagelung des Kriegs-Wahrzeichens durch den evang. Jungfrauenverein und den Bürger-Schützenverein. 20. Nagelung des Kriegs-Wahrzeichens durch die evangelischen Vereine.… 30.12.1916: Jahresrückblick 1916 erscheint in Zeitung weiterlesen

26.02.1917: Kinder entdecken im Bornekamp flüchtigen russischen Kriegsgefangenen

Unna, 26. Febr. Am Samstag wurde im Bornekamp von Kindern ein kriegsgefangener Russe entdeckt und von einem herbeigerufenen Polizeibeamten festgenommen. Der Flüchtling war aus dem Gefangenenlager auf Zeche Heeren entwichen und sieben Tage unterwegs; er will in dieser Zeit nur von Schnee gelebt haben. Hellweger Anzeiger Nr. 48, Unna, Montag, 26. Februar 1917, S. 3.

26.02.1917: Trickbetrüger klaut Kind Brot

Unna, 26. Febr. Zur Warnung und gleichzeitig als Mahnung an die Eltern zur Vorsicht möge folgender, in der hiesigen Gürtelstraße vorgekommener Vorfall dienen. Ein Kind hatte ein Brot geholt und war im Begriff, damit nach Hause zu gehen. Da trat ein Mann an das Kind heran mit dem Ersuchen, ihm für 5 Pfg. ein Brötchen… 26.02.1917: Trickbetrüger klaut Kind Brot weiterlesen

02.03.1917: Schulmädchen wird von Trickbetrüger Brotkorb gestohlen

Unna, 2. März. Trotz unserer Warnung in Nr. 48 sind wir leider genötigt, schon wieder von einem Brotraub auf offener Straße zu berichten. Gestern wurde nämlich in der Nähe des Marktes ein Schulmädchen, welches zwei Brote im Korb trug, von einem Mann ersucht, ihm ein Glas Bier aus einer Wirtschaft zu holen. Das Mädchen holte… 02.03.1917: Schulmädchen wird von Trickbetrüger Brotkorb gestohlen weiterlesen

03.03.1917: Paramilitärische Wettkämpfe der Jugendkompanien

Eingesandt. […] [Leitung der Jugendkompagnie 115 Unna, Wiederholung der Wettkämpfe zwischen Jugendkompagnien; Fünfkampf aus Hindernislauf, Handgranatenwerfen, Weitsprung, Schnelllauf über 100 Meter und eine Wahlübung (Reck oder Barren, Hochsprung, Stabhochsprung oder Schwimmen), desweiteren Entfernungsschätzen, Schnellseh- und Meldeübungen und Gruppenkämpfe (Schlagball, Eilbotenlauf, Barlauf und Faustball)] Hellweger Anzeiger Nr. 53, Unna, Samstag, 3. März 1917, S. 2.

23.03.1917: Schuljunge bei Brotdiebstahl gefasst

Unna, 23. März. Die Brotdiebstähle mehren sich hier in auffälliger Weise. So wurden gestern am hellen Tage in der Hertingerstraße von einem Brotwagen zwei Kasseler Brote gestohlen. Dem sofort die Verfolgung aufnehmenden Begleiter des Wagens gelang es, den Dieb, einen älteren Schuljungen, zu fassen und ihm die Brote wieder abzunehmen. Hellweger Anzeiger Nr. 70, Unna,… 23.03.1917: Schuljunge bei Brotdiebstahl gefasst weiterlesen

26.06.1917: Leser sieht Frauen und Kinder hinter Kartoffeldiebstählen und fordert Strafen

Eingesandt. Mehr Aufsicht in Flur und Feld! Die erst vor kurzem gepflanzten Kartoffeln entwickeln sich kaum und schon sind auf verschiedenen Kriegsländern hinter dem neuen Friedhof eine Anzahl Stöcke ausgerissen worden. Diese erbärmliche Handlungsweise ist entweder aus Mutwille, Schadenfreude oder in diebischer Absicht geschehen. Als Täter kommen vermutlich Frauen oder Kinder in Frage. Ueberall in… 26.06.1917: Leser sieht Frauen und Kinder hinter Kartoffeldiebstählen und fordert Strafen weiterlesen

08.08.1917: Konfessionelle Kinderbetreuung für berufstätige Mütter

Kleinkinderschulen. Da es noch nicht genügend bekannt zu sein scheint, sei nochmals darauf hingewiesen, daß solche Kinder, deren Mütter tagsüber auf der Arbeit sind, wohl in der evangl., wie in der kathol. Kleinkinderschule von morgens 7 bis abends 7 Uhr untergebracht werden können. Mittagessen erhalten die Kinder aus der Volksküche. Vorherige Anmeldung bei Frau Superintendent… 08.08.1917: Konfessionelle Kinderbetreuung für berufstätige Mütter weiterlesen

14.08.1917: Unnaer Stadtverordnete besprechen Kriegsgeld, Flurschutz, Kriegsmuseum und Holzschuhe

[Unnaer Stadtverordnetensitzung, Unna 14. August. Gestern Mittag abgehalten …] Das vor einiger Zeit ausgegebene städtische Kriegsgeld hat sich als nicht ausreichend erwiesen, weshalb Magistrat empfiehlt, wie der Berichterstatter Herr Kaufmann J. Fischer ausführte, nochmals 20 000 Zehnpfennigstücke dieses Geldes zu beschaffen und in den Verkehr zu bringen. Versammlung genehmigte die Vorlage und bewilligte die entstehenden… 14.08.1917: Unnaer Stadtverordnete besprechen Kriegsgeld, Flurschutz, Kriegsmuseum und Holzschuhe weiterlesen

06.09.1917: Unnaer Kinderbriefe aus Südpreußen 1/3 (15-Jähriger)

Was unsere Kinder aus Posen schreiben. Unna, den 6. Sept. 1917. Von der Stadtverwaltung sind uns mehrere Briefe von Unnaern [sic] Kindern, die vor etwa 6 Wochen zum Sommeraufenthalt nach den Kreisen Kosten und Schmiegel, Provinz Posen entsandt worden sind, zur Bekanntgabe übermittelt worden. Da eine größere Zahl Bewohner aus Unna und den umliegenden Orten… 06.09.1917: Unnaer Kinderbriefe aus Südpreußen 1/3 (15-Jähriger) weiterlesen