Razzia auf Felddiebe. Die Felddiebstähle mehrten sich hier von Tag zu Tag. Deshalb wurde am Samstag mittag von sämtlichen hiesigen Polizeibeamten, die Zivil trugen, eine allgemeine Razzia veranstaltet. Bei dieser wurde eine größere Anzahl Felddiebe auf frischer Tat ertappt und zur Anzeige gebracht. – Erwähnt sei, daß Samstag morgen am Kessebürener Wege Kartoffeldiebe beobachtet wurden,… 19.08.1918: Kartoffeldiebe am Kessebürener Weg im Dunkeln überrascht, aber entkommen weiterlesen
Schlagwort: Justiz
05.09.1918: Zwei Bergarbeiter und ein Bäcker schlachten Rind auf Weide und stehlen Fleisch
Zu den „Selbstversorgern“ rechneten sich eine Zeitlang die Bergleute Fritz Gehrendorf, Gustav Ströber, und Paul Scheffler von hier. Sie zogen in der Nacht zum 7. Mai auf eine Weide, schlachteten ein Rind, und schleppten das Fleisch in ihre Wohnungen. Ende Mai ging der Bestand zu Ende, weshalb wieder neuer Vorrat herbeigeschafft werden mußte. In der… 05.09.1918: Zwei Bergarbeiter und ein Bäcker schlachten Rind auf Weide und stehlen Fleisch weiterlesen
16.10.1918: Anklage gegen Bergarbeiterfrauen wegen Gerüchten über Verwicklung städtischer Beamter in geheime Schlachterei
Falsche Gerüchte. Anfang August wurden in unserer Stadt vielfach Gerüchte kolportiert, wonach aus der damals entdeckten, angeblich in den Kellerräumen der Hergershausenschen Brandstelle (Bahnhofsstraße) untergebrachten Geheimschlächterei auch städtische Beamte Fleisch bezogen hätten bezw. mit diesem verbotenen Unternehmen in näheren Beziehungen ständen. Als Verbreiterinnen dieser Gerüchte gelang es, u.a. auch die Bergmannsfrauen Luise R. und Emma… 16.10.1918: Anklage gegen Bergarbeiterfrauen wegen Gerüchten über Verwicklung städtischer Beamter in geheime Schlachterei weiterlesen