Eingesandt. [Ein Leser, der sich selbst als Familienvater bezeichnet, beschwert sich über die Bevorzugung von Landbewohnern bei der Zuckerverteilung, die für das Einlegen von Obst wichtig ist: …] Denn wer keine Beerensträucher und Obstbäume besitzt, kauft gern die zum Einkochen nötigen Obstmengen, wenn er nur den erforderlichen Zucker bekommen kann. Vor dem Kriege haben unsere… 14.06.1917: Familienvater aus Unna fordert mehr Zucker für Städter weiterlesen
Schlagwort: Frauen
26.06.1917: Leser sieht Frauen und Kinder hinter Kartoffeldiebstählen und fordert Strafen
Eingesandt. Mehr Aufsicht in Flur und Feld! Die erst vor kurzem gepflanzten Kartoffeln entwickeln sich kaum und schon sind auf verschiedenen Kriegsländern hinter dem neuen Friedhof eine Anzahl Stöcke ausgerissen worden. Diese erbärmliche Handlungsweise ist entweder aus Mutwille, Schadenfreude oder in diebischer Absicht geschehen. Als Täter kommen vermutlich Frauen oder Kinder in Frage. Ueberall in… 26.06.1917: Leser sieht Frauen und Kinder hinter Kartoffeldiebstählen und fordert Strafen weiterlesen
14.07.1917: Handwerksmeister bei Gartendiebstahl festgenommen
Festgenommener Gartendieb. Die Klagen über Garten- und Feld-Diebstähle mehrten sich in unserer Stadt ganz außerordentlich, so daß nicht nur der verstärkte freiwillige Flurschutz eingeführt wurde, sondern auch Mannschaften des hiesigen Ersatz-Bataillons den Flurschutz übernahmen. Diesen ist es jetzt gelungen, einen dieser Gartendiebe in der Person eines Handwerksmeisters auf frischer Tat bei der Beraubung des Gartens… 14.07.1917: Handwerksmeister bei Gartendiebstahl festgenommen weiterlesen
08.08.1917: Konfessionelle Kinderbetreuung für berufstätige Mütter
Kleinkinderschulen. Da es noch nicht genügend bekannt zu sein scheint, sei nochmals darauf hingewiesen, daß solche Kinder, deren Mütter tagsüber auf der Arbeit sind, wohl in der evangl., wie in der kathol. Kleinkinderschule von morgens 7 bis abends 7 Uhr untergebracht werden können. Mittagessen erhalten die Kinder aus der Volksküche. Vorherige Anmeldung bei Frau Superintendent… 08.08.1917: Konfessionelle Kinderbetreuung für berufstätige Mütter weiterlesen
06.09.1917: Unnaer Kinderbriefe aus Südpreußen 1/3 (15-Jähriger)
Was unsere Kinder aus Posen schreiben. Unna, den 6. Sept. 1917. Von der Stadtverwaltung sind uns mehrere Briefe von Unnaern [sic] Kindern, die vor etwa 6 Wochen zum Sommeraufenthalt nach den Kreisen Kosten und Schmiegel, Provinz Posen entsandt worden sind, zur Bekanntgabe übermittelt worden. Da eine größere Zahl Bewohner aus Unna und den umliegenden Orten… 06.09.1917: Unnaer Kinderbriefe aus Südpreußen 1/3 (15-Jähriger) weiterlesen
06.09.1917: Unnaer Kinderbriefe aus Südpreußen, 2/3 (11-Jährige)
Ein 11 Jahre altes Mädchen schreibt: S., den 27.8.17. Geehrter Herr! Da ich Ihre Adresse von Fräulein T. bekommen habe, um Ihnen zu schreiben wie es mir hier gefällt, und was ich alle [sic] arbeiten muß. Es gefällt mir hier sehr gut, arbeiten brauche ich nicht sehr fiel [sic], ich hüte hier nur die Kühe.… 06.09.1917: Unnaer Kinderbriefe aus Südpreußen, 2/3 (11-Jährige) weiterlesen
06.09.1917: Unnaer Kinderbriefe aus Südpreußen 3/3 (12-Jährige)
Ein 12 Jahre altes Mädchen schreibt: S., den 23.7.17. Liebe Eltern und Bruder! Jetzt will ich einmal einen kleinen Brief schreiben, der euch noch mehr erfreuen wird als die Karte. Ich teile euch erstens in diesem Briefe mit, das es mir noch Gott sei dank ganz gut geht, welches ich auch von euch hoffe. Es… 06.09.1917: Unnaer Kinderbriefe aus Südpreußen 3/3 (12-Jährige) weiterlesen
09.10.1917: Frau am Unnaer Bahnhof von Zug erfasst
Unglücksfall. Zu dem von uns in der gestrigen Nummer kurz erwähnten Unglücksfall, welcher sich Sonntag Abend auf dem hiesigen Bahnhof ereignete, erfahren wir noch, daß die Getötete die hier in der Schulstraße wohnende unverheiratete Emma Müller ist und der Unfall durch eine außerplanmäßig fahrende Lokomotive mit Packwagen verursacht wurde. Der Unglücksfall dürfte darauf zurückzuführen sein,… 09.10.1917: Frau am Unnaer Bahnhof von Zug erfasst weiterlesen
01.11.1917: evangelischer, katholischer und jüdischer Frauenverein bieten Schuhmacher-Kurs an
Eingesandt. Die unterzeichneten Frauenvereine laden die Frauen und Mädchen Unnas zu einem Kursus für Hausschusterei ein. Eine kleine Anzahl von Schuhen, angefertigt aus Stroh und Resten aller Art, ist in den Schaufenstern der Firma G. Schneider1 auf der Bahnhofstraße ausgestellt. [… ev. Frauenverein, Elisabethverein, israelitischer Frauenverein] Hellweger Anzeiger Nr. 257, Unna, Donnerstag, 1. November 1917,… 01.11.1917: evangelischer, katholischer und jüdischer Frauenverein bieten Schuhmacher-Kurs an weiterlesen
08.12.1917: Krankenschwester Lina Nickel stirbt im Kriegslazarett in Nordfrankreich
Schwester der Begleittruppe der 2. Armee, Feldlazarett 309 Guise, Lina Nickel, Gemeindeschwester, 42 Jahre alt, evangelischer Religion, wohnhaft in Unna […] zu Le Cateau im Kriegslazarett des X. Armeekorps am achten Dezember 1917 Sterberegister Standesamt Unna 1918, Bd. 1, Nr. 27, in: Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, P 6 / 21 (Standesämter Landkreis Unna), Nr. 2940.… 08.12.1917: Krankenschwester Lina Nickel stirbt im Kriegslazarett in Nordfrankreich weiterlesen