Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

07.03.1917: Verwundete des Ersatzbataillons sammeln Altpapier

Unna, 7. März. Wir wollen noch einmal an dieser Stelle darauf hinweisen, daß heute Mittwoch das hiesige Ersatzbataillon durch Verwundete eine Sammlung von Altpapier, das zu Bettfüllungen Verwendung finden soll, vornehmen lassen wird. […] Hellweger Anzeiger Nr. 56, Unna, Mittwoch, 7. März 1917, S. 3.

09.05.1917: Versammlung des Obst- und Gartenbauvereins für Unna mit Vorträgen

Obst- und Gartenbauverein für Unna und Umgegend. Unna, 8. Mai. […] Sodann trat Versammlung in die Tagesordnung ein, welche zunächst einen Vortrag des Herrn Gärtnereibesitzers Haschke-Unna über Kartoffel-Stecklinge und Sämlinge vorsah. Bekanntlich ist in dieser Frage in den Kreisen der Interessenten bezüglich des Nutzens der Anzucht usw. eine lebhafte Meinungsverschiedenheit zu Tage getreten. Der Gartenbauverein… 09.05.1917: Versammlung des Obst- und Gartenbauvereins für Unna mit Vorträgen weiterlesen

29.06.1917: Stadt Unna lässt eigenes Kleingeld ausgeben

Lokales und Provinzielles. Unna, den 29. Juni 1917. Städtisches Kleingeld. Wie aus einer heute veröffentlichten Bekanntmachung hervorgeht, gelangt in diesen Tagen das auf Grund eines Beschlusses der städtischen Körperschaften beschaffte städtische Kleingeld zur Ausgabe. Hoffentlich werden diese in den Verkehr gelangenden Wertmarken dazu beitragen, dem hier noch immer sehr empfindlichen Kleingeldmangel abzuhelfen. Alles Nähere über… 29.06.1917: Stadt Unna lässt eigenes Kleingeld ausgeben weiterlesen

29.06.1917: Bekanntmachung des Magistrats zum neuen Kriegsgeld der Stadt Unna

Einführung von Kleingeld-Ersatz-Marken in der Stadt Unna. Die Stadt Unna wird, um dem Mangel an Kleingeld abzuhelfen, den vielfach aus allen Kreisen der Bevölkerung an sie gerichteten Wünschen entsprechend, Kleingeld-Ersatzmarken in 5-, 10- und 50 Pfennig-Stücken in den Verkehr zu bringen. Die Kleingeld-Ersatz-Marken sind aus Metall hergestellt; sie haben eine runde Form und sind am… 29.06.1917: Bekanntmachung des Magistrats zum neuen Kriegsgeld der Stadt Unna weiterlesen

02.07.1917: Bierknappheit führt zu vermehrtem Panschen

Lokales und Provinzielles. Unna, den 2 Juli 1917. Zur Bierfrage. Infolge der herrschenden Bierknappheit bürgert sich auch in der hiesigen Gegend immer mehr der Gebrauch ein, das Bier mit dem sog. Bierersatz zu vermischen. […] [unzulässig nach Gastwirte-Zeitungen] Hellweger Anzeiger Nr. 152, Unna, Montag, 2. Juli 1917, S. 2.

01.11.1917: evangelischer, katholischer und jüdischer Frauenverein bieten Schuhmacher-Kurs an

Eingesandt. Die unterzeichneten Frauenvereine laden die Frauen und Mädchen Unnas zu einem Kursus für Hausschusterei ein. Eine kleine Anzahl von Schuhen, angefertigt aus Stroh und Resten aller Art, ist in den Schaufenstern der Firma G. Schneider1 auf der Bahnhofstraße ausgestellt. [… ev. Frauenverein, Elisabethverein, israelitischer Frauenverein] Hellweger Anzeiger Nr. 257, Unna, Donnerstag, 1. November 1917,… 01.11.1917: evangelischer, katholischer und jüdischer Frauenverein bieten Schuhmacher-Kurs an weiterlesen

17.04.1918: Tipps für das Gehen mit Holzschuhen

Vom Holzschuh muß jetzt mancher etwa erfahren, der früher nie daran gedacht hat. Jetzt heißt es, das Laufen in solchen Dingern zu erlernen. Und doch ist es kein Kunststück, das Holzschuhlaufen, vielmehr besteht „die ganze Kunst“ darin, wie der Holländer mit etwas steifen Beinen zu marschieren. Durch einen wiegenden Gang geht man sich in Holzschuhen… 17.04.1918: Tipps für das Gehen mit Holzschuhen weiterlesen