Unna, 13. Juli. Wieder festgenommen wurden drei Kriegsgefangene, welche aus dem hiesigen Gefangenenlager entwichen waren. Die Flüchtlinge waren nicht weit gekommen. – Auch ein russischer Zivilgefangener, welcher auf der Zeche „Scharnhorst“ entwichen war, konnte hier festgenommen und dem Amtsgerichtsgefängnis zugeführt werden. Hellweger Anzeiger Nr. 162, Unna, Donnerstag, 13. Juli 1916, S. 3.
Schlagwort: Bergbau
30.12.1916: Jahresrückblick 1916 erscheint in Zeitung
Unnaer Chronik des Jahres 1916. Januar. […] 20. Gründung eines Vaterländischen Frauenvereins für den Bezirk der Stadt Unna. 30. Einweihung des Unnaer Kriegs-Wahrzeichens und des Kriegs-Wahrzeichens in Holzwickede. […] Februar. […] 13. Vaterländischer Abend der Jugendwehr. 13. Nagelung des Kriegs-Wahrzeichens durch den evang. Jungfrauenverein und den Bürger-Schützenverein. 20. Nagelung des Kriegs-Wahrzeichens durch die evangelischen Vereine.… 30.12.1916: Jahresrückblick 1916 erscheint in Zeitung weiterlesen
26.02.1917: Kinder entdecken im Bornekamp flüchtigen russischen Kriegsgefangenen
Unna, 26. Febr. Am Samstag wurde im Bornekamp von Kindern ein kriegsgefangener Russe entdeckt und von einem herbeigerufenen Polizeibeamten festgenommen. Der Flüchtling war aus dem Gefangenenlager auf Zeche Heeren entwichen und sieben Tage unterwegs; er will in dieser Zeit nur von Schnee gelebt haben. Hellweger Anzeiger Nr. 48, Unna, Montag, 26. Februar 1917, S. 3.
03.03.1917: Auseiandersetzung unter russischen Kriegsgefangenen auf der Zeche Massen
Massen, 2. März. Unter den auf dem neuen Schacht der hiesigen Zeche beschäftigten russischen Kriegsgefangenen entstand am Donnerstag ein heftiger Streit, welcher schließlich zu Tätlichkeiten ausartete. Hierbei wurden einige der Beteiligten durch Messerstiche derartig verletzt, daß man sie sofort ins Unnaer Krankenhaus bringen mußte. Der Haupt-Messerheld erlitt solche Verletzungen, daß sein Tod nach kurzer Zeit… 03.03.1917: Auseiandersetzung unter russischen Kriegsgefangenen auf der Zeche Massen weiterlesen
09.03.1917: Von Zeche geflohene belgische und russische Zivilgefangene festgenommen
Unna, 9. März. Hier wurden je ein belgischer und ein russischer Zivilgefangener festgenommen, welche von ihrer auf Zeche Brambauer befindlichen Arbeitsstätte entwichen waren. […] Hellweger Anzeiger Nr. 58, Unna, Freitag, 9. März 1917, S. 3.
19.03.1917: Vier aus Rothemühle geflohene Kriegsgefangene in Unna festgenommen
Unna, 19. März. In der Nacht zum Sonntag wurden hier vier Kriegsgefangene festgenommen, welche von ihrer Arbeitsstätte in Rote Mühle bei Olpe entwichen waren.1 Hellweger Anzeiger Nr. 66, Unna, Montag, 19. März 1917, S. 3. In Rothemühle befand sich die Grube Vahlberg: „Eine letzte Blüte erlebte die Grube im Ersten Weltkrieg. Es wurden 500 Leute… 19.03.1917: Vier aus Rothemühle geflohene Kriegsgefangene in Unna festgenommen weiterlesen
24.05.1917: Geldauszahlung an Kriegerfrauen auf Zeche in Massen
Massen, 23. Mai. Am Freitag den 25. Mai, von nachmittags 3 Uhr ab, erfolgt auf der Schachtanlage I/II in der Steigerstube und auf Schachtanlage III/IV im Lohnzimmer die Auszahlung der Kriegsunterstützungen an die Kriegerfrauen. Hellweger Anzeiger Nr. 120, Unna, Donnerstag, 24. Mai 1917, S. 3.
25.05.1917: Stadtverordnete diskutieren Kriegsgeld-Beschaffung und Lebensmittelmangel
Unnaer Stadtverordnetensitzung. Unna, 25. Mai 1917. Der gestern Abend abgehaltenen Sitzung der hiesigen Stadtverordneten wohnten 19 Mitglieder des Kollegiums und vom Magistrat die Herren Stadträte Justizrat von Mayer und Rentner J. Roggel bei. […] Ueber den Antrag auf Bewilligung der Kosten für die Beschaffung städtischen Kleingeldes berichtete Herr Kaufmann Altfeld. Nach seinen Mitteilungen hat der… 25.05.1917: Stadtverordnete diskutieren Kriegsgeld-Beschaffung und Lebensmittelmangel weiterlesen
15.06.1917: Gemeinde Uelzen stellt zur Bewachung der Felder Bürgerwehr auf
Uelzen, 14. Juni. In unserer Gemeinde ist jetzt zur Ausübung eines verstärkten Flurschutzes eine Bürgerwehr ins Leben gerufen worden, welcher fünf Landwirte, fünf Bergleute und zwei Eisenbahn-Angestellte angehören. Hellweger Anzeiger Nr. 138, Unna, Freitag, 15. Juni 1917, S. 3.
06.05.1918: Bergarbeiter von zwei Soldaten bei Streit mit Bajonett verletzt
Blutiger Zusammenstoß. An einem der letzten Abende entstand in der Düppelstraße zwischen einem Bergmann und zwei Soldaten ein Streit, in dessen Verlauf die Soldaten von ihren Seitengewehr Gebrauch machten und den Bergmann so schwer verletzten, daß dieser sich in ärztliche Behandlung begeben mußte. Hellweger Anzeiger Nr. 105, Unna, Montag, 6. Mai 1918, S. 3.