[Wettkämpfe wurden wegen Ruhrgefahr in Dortmund nach Unna verlegt von] „Endkämpfe im Wehrturnen der Jugendwehren im Regierungsbezirk Arnsberg. Unna, 9. Oktober. Unsere Stadt stand gestern [8. Oktober, Sonntag] im Zeichen der Jugendwehren, zu deren Ehren die Straßen in Flaggenschmuck prangten. Aus allen Teilen des Regierungsbezirks Arnsberg waren die Wettkämpfer sehr zahlreich herbeigeeilt, hatten sich doch… 10.10.1916: Wettkampf der Jugendwehren im Wehrturnen kürzlich in Unna ausgetragen weiterlesen
Schlagwort: Beflaggung
30.10.1916: Festprogramm für die Begrüßung des Ersatzbataillons
Unna, 30. Okt. Unsere Stadt rüstet sich, um die im Laufe des morgigen Tages hier eintreffende Garnison, das Ersatzbataillon des Reserve-Infanterieregiments Nr. 15 würdig zu empfangen. Vom Bahnhof werden die Truppen nach dem neuen Rathaus geleitet werden. Hier erfolgt eine Begrüßung durch die städtischen Körperschaften. Vom neuen Rathause aus marschieren wahrscheinlich die Truppen bis zum… 30.10.1916: Festprogramm für die Begrüßung des Ersatzbataillons weiterlesen
04.12.1917: Bei erster Nachricht über Waffenstillstandsverhandlungen an der Ostfront beflaggt Bevölkerung Häuser
Waffenstillstand. Als gestern nachmittag die erste amtliche Nachricht über die Waffenstillstandsverhandlungen veröffentlicht wurden, ging ein gewisses Gefühl der Erleichterung durch die Bevölkerung. Ihrer Freude über diese Nachricht gaben hier zahlreiche Bürger durch Flaggenschmuck ihrer Häuser Ausdruck; auch auf den städtischen Gebäuden wurden die Fahnen aufgezogen. Hellweger Anzeiger Nr. 284, Unna, Dienstag, 4. Dezember 1917, S.… 04.12.1917: Bei erster Nachricht über Waffenstillstandsverhandlungen an der Ostfront beflaggt Bevölkerung Häuser weiterlesen
05.03.1918: Bürger beflaggen ihre Häuser anlässlich des Friedens von Brest-Litowsk
Lokales. Unna, den 5. März 1918. Zum Friedenschluß. Die in der gestrigen, Nummer gegebene Anregung, aus Anlaß des Friedenschlusses mit Russland, die Häuser mit Fahnen zu schmücken, ist in unserer Stadt auf fruchtbaren Boden gefallen. Zahlreiche Bürger geben ihrer Freude über dieses so hochwichtige erfreuliche Ereignis durch den Flaggenschmuck ihrer Häuser Ausdruck, wobei auch die… 05.03.1918: Bürger beflaggen ihre Häuser anlässlich des Friedens von Brest-Litowsk weiterlesen
25.03.1918: Bürger beflaggen Häuser anlässlich der Erfolgsmeldungen von der Westfront
Siegesfreude. Die überaus günstigen Nachrichten von der Westfront riefen auch bei der hiesigen Bürgerschaft große Freude hervor. Dieser gaben zahlreiche Bürger durch Beflaggen ihrer Häuser Ausdruck. Hellweger Anzeiger Nr. 71, Unna, Montag, 25. März 1918, S. 4.
26.03.1918: Auf kaiserliche Anordnung Beflaggung wegen Erfolgen an der Westfront, außerdem Nagelung des Kriegswahrzeichens
Siegesfeier. Die kaiserliche Anordnung daß aus Anlaß der großen Erfolge an der Westfront in der Heimat Flaggenschmuck dem Dank und der Freude der Bürgerschaft Ausdruck geben solle, fand gestern in unserer Stadt verständnisvollen Anklang, denn zahlreiche Häuser, an der Spitze die öffentlichen Gebäude, hatten Flaggenschmuck angelegt: diesen trugen auch die Wagen der Straßenbahn Unna-Kamen-Werne. Eine… 26.03.1918: Auf kaiserliche Anordnung Beflaggung wegen Erfolgen an der Westfront, außerdem Nagelung des Kriegswahrzeichens weiterlesen
29.05.1918: Trotz Erfolgsmeldung von der Westfront beflaggt die Bürgerschaft die Häuser nicht
Freudige Erregung. Die gestern von der Westfront eingetroffene Nachricht von dem erzielten großen Erfolge rief in der Bürgerschaft allgemeine Begeisterung hervor. Doch wurde bedauerlicherweise unterlassen, dieser Begeisterung und damit Anerkennung der großen Taten unserer Truppen durch beflaggen der Häuser allgemeinen Ausdruck zu geben. Hellweger Anzeiger Nr. 123, Unna, Mittwoch, 29. Mai 1918, S. 3.