Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forschungsliteratur

  • Dorn, Leonard: Der Erste Weltkrieg (1914–1918), in: Klaus Basner/Peter Kracht/Klaus Seifert (Bearb.): Unna. Historisches Porträt einer Stadt. Stadtgeschichtliche Beiträge, Bd. 2, Unna 2013, S. 291–311.
  • Ebbing, Tina: In der Heimat und an der Front. Unna(er) im Ersten Weltkrieg, Unna 2014.
  • Eilers, Silke (Bearb.): An der “Heimatfront”: Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg, [Begleitpublikation zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen], Münster 2014.
  • Goebel, Stefan: “Kohle und Schwert”. Zur Konstruktion der Heimatfront in Kriegswahrzeichen des Ruhrgebietes im Ersten Weltkrieg, in: Westfälische Forschungen 51 (2001), S. 257–281.
  • Hintz, Alfred: Kriegswahrzeichen des Ersten Weltkriegs im Ruhrgebiet als soziale Konstruktion der Heimatfront durch das Besitz- und Bildungsbürgertum, in: Mitteilungsblatt des Instituts für Soziale Bewegungen 36 (2006), S. 45–64. [Digitalisat]
  • Köster, Markus: Blicke durch den Stacheldraht – Zur visuellen Repräsentation kolonialer Kriegsgefangener in Westfalen in Fotografien und Filmaufnahmen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Sebastian Bischoff/Barbara Frey/Andreas Neuwöhner (Hg.): Koloniale Welten in Westfalen, Paderborn 2021, S. 291–312. [Digitalisat / kostenpflichtig]
  • Timm, Willy: Das Notgeld der Stadt Unna und des Amtes Unna-Kamen 1917–1923, Unna 1970.
  • Timm, Willy: Vor 75 Jahren: Unnaer benagelten Krupp-Granate. Vom “Kriegswahrzeichen” der Stadt Unna 1916–1919, in: Heimatbuch Kreis Unna 13 (1992), S. 86–89.