Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

30.12.1916: Jahresrückblick 1916 erscheint in Zeitung

Unnaer Chronik des Jahres 1916. Januar. […] 20. Gründung eines Vaterländischen Frauenvereins für den Bezirk der Stadt Unna. 30. Einweihung des Unnaer Kriegs-Wahrzeichens und des Kriegs-Wahrzeichens in Holzwickede. […] Februar. […] 13. Vaterländischer Abend der Jugendwehr. 13. Nagelung des Kriegs-Wahrzeichens durch den evang. Jungfrauenverein und den Bürger-Schützenverein. 20. Nagelung des Kriegs-Wahrzeichens durch die evangelischen Vereine.… 30.12.1916: Jahresrückblick 1916 erscheint in Zeitung weiterlesen

21.06.1917: Benefiz-Kino für den U-Boot-Krieg

Lokales und Provinzielles. Unna, den 21. Juni 1917. U-Boot-Spende. Dienstag und gestern Abend fanden in den hiesigen Lichtspielhäusern aus Anlaß des Ehrentages für die U-Boot-Helden große patriotische Lichtspiele statt, die sich eines guten Besuches erfreuten. In den Nachmittags-Vorstellungen waren hauptsächlich die Schulen der Stadt vertreten. Heute, Donnerstag, finden die letzten Lichtspiele dieser Art statt. Wir… 21.06.1917: Benefiz-Kino für den U-Boot-Krieg weiterlesen

27.07.1917: Arbeit an Fundament für Beutegeschütz vor dem Unnaer Rathaus

Lokales und Provinzielles. Unna, den 27. Juli 1917. Beutegeschütz. Wie wir s. Z. Mitteilten, ist der Stadt aus der Menge der von unseren tapferen Truppen erbeuteten feindlichen Geschütze eins überwiesen worden. Dieses Geschütz wird demnächst zur Aufstellung gelangen. Zur Zeit ist man auf dem Rathaus-Vorplatz mit der Herstellung des Fundaments für dieses Geschütz beschäftigt. Hellweger… 27.07.1917: Arbeit an Fundament für Beutegeschütz vor dem Unnaer Rathaus weiterlesen

01.08.1917: Stadt Unna erhält zum Jahrestag des Kriegsausbruchs ein Beutegeschütz

Lokales und Provinzielles. Unna, den 1. August 1917. An unsere Mitbürger! Drei Jahre werden es heute, seitdem der Weltkrieg tobt. Einer Uebermacht von Feinden gegenüber hat unser deutsches Volk bisher siegreich Stand gehalten. Unauslöschlicher Dank gebührt allen, die ihr Gut und Blut in dieser schweren Zeit für die Freiheit des Vaterlandes geopfert haben. Drei Jahre… 01.08.1917: Stadt Unna erhält zum Jahrestag des Kriegsausbruchs ein Beutegeschütz weiterlesen

02.08.1917: Beutegeschütz wird vor dem Unnaer Rathaus aufgestellt

Beute-Geschütz. Wie die städtischen Körperschaften in einer der gestrigen Nummer unserer Zeitung veröffentlichten Ansprache an die Bürgerschaft mitteilten, hat das der Stadt von dem Kriegsministerium überwiesene Beute-Geschütz nunmehr seine Aufstellung gefunden, und zwar auf dem nordwestlichen Teil des Rathaus-Vorplatzes. Das Geschütz, das auf einem Cement-Untersatz ruht, lenkt die Aufmerksamkeit aller Vorrübergehenden auf sich und wird… 02.08.1917: Beutegeschütz wird vor dem Unnaer Rathaus aufgestellt weiterlesen

06.10.1917: Lokalteil wehrt Vorwurf ab: Kriegsanleihe verlängere Kriegsdauer

Lokales und Provinzielles. Unna, den 6. Oktober 1917. Verlängert die Kriegsanleihe den Krieg? Viele bejahn diese Frage. Miesmacher nennt man die Leute, die diesen Glauben im deutschen Volke verbreitet haben. Und es gerreicht denjenigen, die da glauben, daß die Kriegsanleihe den Frieden nur in weitere Ferne rückt, nicht gerade zur Ehre, daß sie auf solch… 06.10.1917: Lokalteil wehrt Vorwurf ab: Kriegsanleihe verlängere Kriegsdauer weiterlesen

18.10.1917: Unnaer Stadtverordnete beschließen Mittel für Kriegsmuseum

[Stadtverordnetensitzung, gestern Abend] Ebenfalls ohne Aussprache wurde dem Antrage zugestimmt auf Bewilligung eines Zuschusses von 300 Mark für den Ankauf von Gegenständen für das hiesige Kriegsmuseum. Hellweger Anzeiger Nr. 245, Unna, Donnerstag, 18. Oktober 1917, S. 2.

20.02.1918: Gründungsversammlung der Ortsgruppe Unna der Deutschen Vaterlandspartei

Behufs Gründung einer Ortsgruppe der Vaterlandspartei für Unna und Umgegend waren Einladungen ergangen zu einer gestern Abend im Hotel Strube abgehaltenen Versammlung ergangen, welche sehr zahlreich aus unserer Stadt und den benachbarten Landgemeinden besucht war und deren Verhandlungen von Herrn Bergwerksdirektor Bergassessor van Bürck eröffnet und geleitet wurden. Ueber Zwecke und Ziele verbreitete sich in… 20.02.1918: Gründungsversammlung der Ortsgruppe Unna der Deutschen Vaterlandspartei weiterlesen

25.03.1918: Bürger beflaggen Häuser anlässlich der Erfolgsmeldungen von der Westfront

Siegesfreude. Die überaus günstigen Nachrichten von der Westfront riefen auch bei der hiesigen Bürgerschaft große Freude hervor. Dieser gaben zahlreiche Bürger durch Beflaggen ihrer Häuser Ausdruck. Hellweger Anzeiger Nr. 71, Unna, Montag, 25. März 1918, S. 4.