Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

13.07.1916: Festnahme von vier entflohenen Kriegsgefangenen, darunter einer von der Zeche Scharnhorst

Unna, 13. Juli. Wieder festgenommen wurden drei Kriegsgefangene, welche aus dem hiesigen Gefangenenlager entwichen waren. Die Flüchtlinge waren nicht weit gekommen. – Auch ein russischer Zivilgefangener, welcher auf der Zeche „Scharnhorst“ entwichen war, konnte hier festgenommen und dem Amtsgerichtsgefängnis zugeführt werden. Hellweger Anzeiger Nr. 162, Unna, Donnerstag, 13. Juli 1916, S. 3.

07.08.1916: Warnung vor Fluchtgefahr bei Kriegsgefangenen

[Rheinland-Westfalen.] Dem Vernehmen nach mehren sich die Fälle, in denen Kriegsgefangene erfolgreich durch Flucht sich der Gefangenschaft entziehen und zwar sind Fluchtversuche nicht nur einzelner Kriegsgefangener, sondern auch größerer Trupps, besonders über die Grenze des neutralen Auslandes, geglückt. Zumeist und leicht gelingt es den Kriegsgefangenen von ihren Arbeitsstellen zu entweichen, seltener kommt es in den… 07.08.1916: Warnung vor Fluchtgefahr bei Kriegsgefangenen weiterlesen

09.05.1917: Russländischer Kriegsgefangener leistet Widerstand bei Festnahme im Bornekamp

Unna, 9. Mai. Gestern Vormittag wurde von Mannschaften des hiesigen Ersatzbataillons im Bornekamp ein von seiner Arbeitsstätte in Hörde geflüchteter kriegsgefangener Russe festgenommen. Dieser, welcher in den Räumlichkeiten des alten Wasserwerks Unterkunft gesucht hatte, widersetzte sich seiner Festnahme und verletzte dabei einen Unteroffizier erheblich. Der Festgenommene scheint schon mehrere Tage dort zugebracht und von Diebstählen… 09.05.1917: Russländischer Kriegsgefangener leistet Widerstand bei Festnahme im Bornekamp weiterlesen

27.10.1917: Stellungnahme zu Gerüchten über Geheimlazarette mit entstellten Soldaten

Lokales und Provinzielles. […] Unwahre Gerüchte. In der Oeffentlichkeit finden sich in der letzten Zeit immer wieder Gerüchte über das angebliche Bestehen von Geheimlazaretten Verbreitung, in denen schwer verstümmelte, von den Militärbehörden absichtlich als „vermißt“ gemeldete Soldaten ihren Angehörigen verborgen gehalten werden. Wie amtlich bekannt gegeben wird, sind alle diese Gerüchte in vollem Umfang frei… 27.10.1917: Stellungnahme zu Gerüchten über Geheimlazarette mit entstellten Soldaten weiterlesen

20.02.1918: Gründungsversammlung der Ortsgruppe Unna der Deutschen Vaterlandspartei

Behufs Gründung einer Ortsgruppe der Vaterlandspartei für Unna und Umgegend waren Einladungen ergangen zu einer gestern Abend im Hotel Strube abgehaltenen Versammlung ergangen, welche sehr zahlreich aus unserer Stadt und den benachbarten Landgemeinden besucht war und deren Verhandlungen von Herrn Bergwerksdirektor Bergassessor van Bürck eröffnet und geleitet wurden. Ueber Zwecke und Ziele verbreitete sich in… 20.02.1918: Gründungsversammlung der Ortsgruppe Unna der Deutschen Vaterlandspartei weiterlesen

09.04.1918: Erste öffentliche Versammlung der Ortsgruppe Unna der Deutschen Vaterlandspartei

Deutsche VaterlandsparteiOrtsgruppe Unna und Umgegend.Unna, den 9. April.Die am Sonntag Nachmittag im Saale des Gasthofs Niemeyer abgehaltene erste öffentliche Versammlung der Ortsgruppe Unna und Umgegend der deutschen Vaterlandspartei erfreute sich eines sehr guten Besuchs nicht nur aus unserer Stadt, sondern auch aus den benachbarten Landgemeinden.Der Vorsitzende der Ortsgrupppe Herr Justizrat Eylardi wies in seiner Eröffnungsansprache… 09.04.1918: Erste öffentliche Versammlung der Ortsgruppe Unna der Deutschen Vaterlandspartei weiterlesen

24.10.1914: Opferbereitschaft der Realgymnasiums- und Realschulangehörigen

Unna, 24. Okt. Ueber die Beteiligung der Angehörigen unseres Realgymnasiums mit Realschule am Kriege und an den Leistungen für den Krieg wird uns folgendes mitgeteilt: Von den siebzehn akadem. Lehrern der Anstalt sind bis jetzt acht zu den Fahnen einberufen, von denen der jüngste, Herr Prof. Kand. Miens, Vizefeldwebel, in Frankreich verwundet in Feindeshand gefallen… 24.10.1914: Opferbereitschaft der Realgymnasiums- und Realschulangehörigen weiterlesen