Lokales. Unna, den 4. März 1918. Verdunkelungsmaßnahmen. Von den zuständigen Stellen wird eine vollkommene Abblendung aller Privatwohnungen, Geschäftshäuser usw. gefordert. Oft hört man gegenüber dieser Forderung den Einwand, daß diese Abblendung hier deswegen nicht erforderlich ist, weil Unna mit der Gefahr eines Fliegerangriffs nicht zu rechnen habe. […] Hellweger Anzeiger Nr. 53, Unna, Montag, 4.… 04.03.1918: Lokalteil drängt auf Einhaltung der Verdunkelungsmaßnahmen gegen Luftangriffe weiterlesen
Kategorie: März 1918
[März] 1918: Kindergruppe mit Palmzweig über Wilhelm-II.-Büste (Friede von Brest-Litowsk?)
Eine Postkarte, die auf der Rückseite mit der Jahreszahl “1918” beschriftet ist. Sie zeigt eine Gruppe von Kindern, vermutlich im März 1918, anlässlich des Friedens von Brest-Litowsk.1 Mädchen in weißen Kleidern und Jungen in unterschiedlichen Kostümen nehmen an einer festlichen Inszenierung teil. Im Mittelpunkt hält ein Mädchen einen Palmzweig über eine Büste Kaiser Wilhelms II.… [März] 1918: Kindergruppe mit Palmzweig über Wilhelm-II.-Büste (Friede von Brest-Litowsk?) weiterlesen
05.03.1918: Bürger beflaggen ihre Häuser anlässlich des Friedens von Brest-Litowsk
Lokales. Unna, den 5. März 1918. Zum Friedenschluß. Die in der gestrigen, Nummer gegebene Anregung, aus Anlaß des Friedenschlusses mit Russland, die Häuser mit Fahnen zu schmücken, ist in unserer Stadt auf fruchtbaren Boden gefallen. Zahlreiche Bürger geben ihrer Freude über dieses so hochwichtige erfreuliche Ereignis durch den Flaggenschmuck ihrer Häuser Ausdruck, wobei auch die… 05.03.1918: Bürger beflaggen ihre Häuser anlässlich des Friedens von Brest-Litowsk weiterlesen
06.03.1918: Friedenshoffnung bei Versammlung des Gartenbau-Vereins Unna
Gartenbau-Verein. [Montagabend in der Gastwirtschaft Fr. Schmitz, Monatsversammlung] Der Vorsitzende, Herr Gärtnereibesitzer Haschke, begrüßte mit herzlichen Worten die Versammlungsteilnehmer und wies darauf hin, daß dies im vierten Kriegsjahre die erste Vereinsversammlung sei, aber gleichzeitig auch die erste im Zeichen des Friedens; hoffentlich wird es nun bald auch im Westen zu einem Frieden kommen. Militärisch stehen… 06.03.1918: Friedenshoffnung bei Versammlung des Gartenbau-Vereins Unna weiterlesen
07.03.1918: 12-jähriger Schüler wegen Fettdiebstahl unter Schutzaufsicht gestellt
Gestohlenes Fett. Im hiesigen Schlachthofe war am 15. Januar aus einem frisch geschlachteten Schwein das Fett im Gewicht von etwa drei Pfund gestohlen worden. Als Täter wurde der 12 Jahre alte Schüler Franz S. von hier ermittelt, welcher sich wegen dieses Diebstahls vor dem hiesigen Schöffengericht zu verantworten hatte. Der Gerichtshof hielt Mundraub als vorliegend… 07.03.1918: 12-jähriger Schüler wegen Fettdiebstahl unter Schutzaufsicht gestellt weiterlesen
07.03.1918: 13-jähriger Schüler wegen Diebstahls von Brotmarken und Mehl zu Haftstrafe verurteilt
Bestrafter Mehldieb. Ende v. J. wurden öfter auf dem hiesigen Güterbahnhof in Eisenbahnwaggons befindliche Mehlsäcke aufgeschnitten und ein Teil ihres Inhalts gestohlen. Infolge des dieserhalb eingeleiteten Ueberwachungsdienstes wurde der etwa 13 Jahre alt, sich jetzt in Fürsorge-Erziehung befindliche Schüler Diedrich S. auf frischer Tat ertappt. Dieser vielversprechende Junge hatte auch von einem in der Kaiserstraße… 07.03.1918: 13-jähriger Schüler wegen Diebstahls von Brotmarken und Mehl zu Haftstrafe verurteilt weiterlesen
11.03.1918: Im Lokalteil Besorgnis über die Folgen der Rückkehr der Soldaten nach dem Siegfrieden
Lokales. Der Tag der Heimkehr. […] in erster Linie als Tag des siegreichen Einzuges ins Vaterland, […]. Er kündigt unter Umständen den Ausbruch ernster sozialer Gegensätze und Schwierigkeiten, Zurückdrängung der Frauenarbeit, Unterbringung der noch im beschränkten Heeresdienst stehenden Kriegsbeschädigten, Verwendung der Arbeitskräfte stillgelegter Betriebe und Wohnungsnot an. Hellweger Anzeiger Nr. 59, Unna, Montag, 11. März… 11.03.1918: Im Lokalteil Besorgnis über die Folgen der Rückkehr der Soldaten nach dem Siegfrieden weiterlesen
14.03.1918: Baldige Wiedereröffnung der Kriegsküche in der Oberstadt
Kriegsküche. Wie aus einer in der heutigen Nummer veröffentlichten Bekanntmachung hervorgeht, wird die Kriegsküche der Oberstadt am kommenden Montag1 wieder eröffnet. Alle diejenigen, welche Essen aus der Kriegsküche beziehen wollen, haben pro Person und Woche drei Fleischmarken und eine Lebensmittelmarke abzugeben. Der Preis der Liter-Portion ist, wie im vergangenen Jahre, auf 40 Pfg. festgesetzt. Hellweger… 14.03.1918: Baldige Wiedereröffnung der Kriegsküche in der Oberstadt weiterlesen
25.03.1918: Bürger beflaggen Häuser anlässlich der Erfolgsmeldungen von der Westfront
Siegesfreude. Die überaus günstigen Nachrichten von der Westfront riefen auch bei der hiesigen Bürgerschaft große Freude hervor. Dieser gaben zahlreiche Bürger durch Beflaggen ihrer Häuser Ausdruck. Hellweger Anzeiger Nr. 71, Unna, Montag, 25. März 1918, S. 4.
26.03.1918: Auf kaiserliche Anordnung Beflaggung wegen Erfolgen an der Westfront, außerdem Nagelung des Kriegswahrzeichens
Siegesfeier. Die kaiserliche Anordnung daß aus Anlaß der großen Erfolge an der Westfront in der Heimat Flaggenschmuck dem Dank und der Freude der Bürgerschaft Ausdruck geben solle, fand gestern in unserer Stadt verständnisvollen Anklang, denn zahlreiche Häuser, an der Spitze die öffentlichen Gebäude, hatten Flaggenschmuck angelegt: diesen trugen auch die Wagen der Straßenbahn Unna-Kamen-Werne. Eine… 26.03.1918: Auf kaiserliche Anordnung Beflaggung wegen Erfolgen an der Westfront, außerdem Nagelung des Kriegswahrzeichens weiterlesen