Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

02.03.1917: Schulmädchen wird von Trickbetrüger Brotkorb gestohlen

Unna, 2. März. Trotz unserer Warnung in Nr. 48 sind wir leider genötigt, schon wieder von einem Brotraub auf offener Straße zu berichten. Gestern wurde nämlich in der Nähe des Marktes ein Schulmädchen, welches zwei Brote im Korb trug, von einem Mann ersucht, ihm ein Glas Bier aus einer Wirtschaft zu holen. Das Mädchen holte… 02.03.1917: Schulmädchen wird von Trickbetrüger Brotkorb gestohlen weiterlesen

03.03.1917: Auseiandersetzung unter russischen Kriegsgefangenen auf der Zeche Massen

Massen, 2. März. Unter den auf dem neuen Schacht der hiesigen Zeche beschäftigten russischen Kriegsgefangenen entstand am Donnerstag ein heftiger Streit, welcher schließlich zu Tätlichkeiten ausartete. Hierbei wurden einige der Beteiligten durch Messerstiche derartig verletzt, daß man sie sofort ins Unnaer Krankenhaus bringen mußte. Der Haupt-Messerheld erlitt solche Verletzungen, daß sein Tod nach kurzer Zeit… 03.03.1917: Auseiandersetzung unter russischen Kriegsgefangenen auf der Zeche Massen weiterlesen

03.03.1917: Paramilitärische Wettkämpfe der Jugendkompanien

Eingesandt. […] [Leitung der Jugendkompagnie 115 Unna, Wiederholung der Wettkämpfe zwischen Jugendkompagnien; Fünfkampf aus Hindernislauf, Handgranatenwerfen, Weitsprung, Schnelllauf über 100 Meter und eine Wahlübung (Reck oder Barren, Hochsprung, Stabhochsprung oder Schwimmen), desweiteren Entfernungsschätzen, Schnellseh- und Meldeübungen und Gruppenkämpfe (Schlagball, Eilbotenlauf, Barlauf und Faustball)] Hellweger Anzeiger Nr. 53, Unna, Samstag, 3. März 1917, S. 2.

07.03.1917: Verwundete des Ersatzbataillons sammeln Altpapier

Unna, 7. März. Wir wollen noch einmal an dieser Stelle darauf hinweisen, daß heute Mittwoch das hiesige Ersatzbataillon durch Verwundete eine Sammlung von Altpapier, das zu Bettfüllungen Verwendung finden soll, vornehmen lassen wird. […] Hellweger Anzeiger Nr. 56, Unna, Mittwoch, 7. März 1917, S. 3.

09.03.1917: Von Zeche geflohene belgische und russische Zivilgefangene festgenommen

Unna, 9. März. Hier wurden je ein belgischer und ein russischer Zivilgefangener festgenommen, welche von ihrer auf Zeche Brambauer befindlichen Arbeitsstätte entwichen waren. […] Hellweger Anzeiger Nr. 58, Unna, Freitag, 9. März 1917, S. 3.

14.03.1917: Arbeiter Dendritzki als Hühnerdieb festgenommen

Unna, 14. März. In einer der letzten Nächte wurde dem Landwirt Westermann in Lerche ein Dutzend Hühner gestohlen. Den behördlichen Nachforschungen gelang es, den Dieb in der Person des Arbeiters Dendritzki von hier zu ermitteln, welcher erst vor einigen Tagen aus dem Gefängnis entlassen worden war. Bei dem Festgenommenen, der bereits dem hiesigen Amtsgerichtsgefängnis zugeführt… 14.03.1917: Arbeiter Dendritzki als Hühnerdieb festgenommen weiterlesen

19.03.1917: Vier aus Rothemühle geflohene Kriegsgefangene in Unna festgenommen

Unna, 19. März. In der Nacht zum Sonntag wurden hier vier Kriegsgefangene festgenommen, welche von ihrer Arbeitsstätte in Rote Mühle bei Olpe entwichen waren.1 Hellweger Anzeiger Nr. 66, Unna, Montag, 19. März 1917, S. 3. In Rothemühle befand sich die Grube Vahlberg: „Eine letzte Blüte erlebte die Grube im Ersten Weltkrieg. Es wurden 500 Leute… 19.03.1917: Vier aus Rothemühle geflohene Kriegsgefangene in Unna festgenommen weiterlesen

23.03.1917: Schuljunge bei Brotdiebstahl gefasst

Unna, 23. März. Die Brotdiebstähle mehren sich hier in auffälliger Weise. So wurden gestern am hellen Tage in der Hertingerstraße von einem Brotwagen zwei Kasseler Brote gestohlen. Dem sofort die Verfolgung aufnehmenden Begleiter des Wagens gelang es, den Dieb, einen älteren Schuljungen, zu fassen und ihm die Brote wieder abzunehmen. Hellweger Anzeiger Nr. 70, Unna,… 23.03.1917: Schuljunge bei Brotdiebstahl gefasst weiterlesen

24.03.1917: Aussicht auf Gründung einer Volksküche (Kriegsküche I)

Unna, 24. März. Hier besteht die Absicht, demnächst für die Kriegsdauer eine Volksküche ins Leben zu rufen. Es ist in Aussicht genommen, die Volksküche im Restaurant Bachmann (Flügelstraße) unterzubringen. Hellweger Anzeiger Nr. 71, Unna, Samstag, 24. März 1917, S. 2.