Lokales und Provinzielles. Unna, den 1. August 1917. An unsere Mitbürger! Drei Jahre werden es heute, seitdem der Weltkrieg tobt. Einer Uebermacht von Feinden gegenüber hat unser deutsches Volk bisher siegreich Stand gehalten. Unauslöschlicher Dank gebührt allen, die ihr Gut und Blut in dieser schweren Zeit für die Freiheit des Vaterlandes geopfert haben. Drei Jahre… 01.08.1917: Stadt Unna erhält zum Jahrestag des Kriegsausbruchs ein Beutegeschütz weiterlesen
Kategorie: August 1917
01.08.1917: Flüchtige russische Kriegsgefangene von Polizei festgenommen
Flüchtlinge. Aus dem hiesigen Gefangenenlager sind in der Nacht zum Dienstag drei kriegsgefangene Russen entwichen und konnten noch nicht wieder festgenommen werden. Festgenommen. In der Nacht zum Dienstag wurden in den Straßen unserer Stadt von dem diensttuenden Polizeibeamten zwei kriegsgefangene Russen, welche aus einem Kasseler Gefangenenlager entflohen waren, festgenommen. Hellweger Anzeiger Nr. 178, Unna, Mittwoch,… 01.08.1917: Flüchtige russische Kriegsgefangene von Polizei festgenommen weiterlesen
02.08.1917: Beutegeschütz wird vor dem Unnaer Rathaus aufgestellt
Beute-Geschütz. Wie die städtischen Körperschaften in einer der gestrigen Nummer unserer Zeitung veröffentlichten Ansprache an die Bürgerschaft mitteilten, hat das der Stadt von dem Kriegsministerium überwiesene Beute-Geschütz nunmehr seine Aufstellung gefunden, und zwar auf dem nordwestlichen Teil des Rathaus-Vorplatzes. Das Geschütz, das auf einem Cement-Untersatz ruht, lenkt die Aufmerksamkeit aller Vorrübergehenden auf sich und wird… 02.08.1917: Beutegeschütz wird vor dem Unnaer Rathaus aufgestellt weiterlesen
07.08.1917: Freiwilliger Flurschutz kann Feld- und Gartendiebstähle nicht verhindern
Felddiebstähle. Trotz des anerkennenswert arbeitenden freiwilligen Flurschutzes wollen die Klagen über Feld- und Gartendiebstähle nicht verstummen. […] Hellweger Anzeiger Nr. 183, Unna, Dienstag, 7. August 1917, S. 3.
08.08.1917: Betrieb in Kriegsküchen in Unna und Königsborn-Colonie geht zurück
Kriegsküchen. […] Als ein günstiges Zeichen für unsere Versorgungsverhältnisse darf angenommen werden, daß der Betrieb der Küchen in den letzten Wochen bedeutend zurückgegangen ist. – Kriegsküche II in dem mehr ländlichen Stadtteile Königsborn-Kolonie wird voraussichtlich Ende der Woche geschlossen werden, während Küche I in der Oberstadt wohl noch einige Wochen offen gehalten wird. Hellweger Anzeiger… 08.08.1917: Betrieb in Kriegsküchen in Unna und Königsborn-Colonie geht zurück weiterlesen
08.08.1917: Konfessionelle Kinderbetreuung für berufstätige Mütter
Kleinkinderschulen. Da es noch nicht genügend bekannt zu sein scheint, sei nochmals darauf hingewiesen, daß solche Kinder, deren Mütter tagsüber auf der Arbeit sind, wohl in der evangl., wie in der kathol. Kleinkinderschule von morgens 7 bis abends 7 Uhr untergebracht werden können. Mittagessen erhalten die Kinder aus der Volksküche. Vorherige Anmeldung bei Frau Superintendent… 08.08.1917: Konfessionelle Kinderbetreuung für berufstätige Mütter weiterlesen
10.08.1917: Inhaftierter Soldat des Ersatzbataillons entkommt aus Amtsgericht Unna
Flucht aus dem Gefängnis. Ein sich in militärgerichtlicher Untersuchung befindlicher und im hiesigen Amtsgerichtsgefängnis untergebrachter Soldat des hiesigen Ersatzbataillons benutzte gestern Nachmittag eine günstige Gelegenheit, um die Flucht zu ergreifen. Trotz der sofort eingeleiteten Verfolgung ist es noch nicht gelungen, des Flüchtlings wieder habhaft zu werden. Hellweger Anzeiger Nr. 186, Unna, Freitag, 10. August 1917,… 10.08.1917: Inhaftierter Soldat des Ersatzbataillons entkommt aus Amtsgericht Unna weiterlesen
14.08.1917: Unnaer Stadtverordnete besprechen Kriegsgeld, Flurschutz, Kriegsmuseum und Holzschuhe
[Unnaer Stadtverordnetensitzung, Unna 14. August. Gestern Mittag abgehalten …] Das vor einiger Zeit ausgegebene städtische Kriegsgeld hat sich als nicht ausreichend erwiesen, weshalb Magistrat empfiehlt, wie der Berichterstatter Herr Kaufmann J. Fischer ausführte, nochmals 20 000 Zehnpfennigstücke dieses Geldes zu beschaffen und in den Verkehr zu bringen. Versammlung genehmigte die Vorlage und bewilligte die entstehenden… 14.08.1917: Unnaer Stadtverordnete besprechen Kriegsgeld, Flurschutz, Kriegsmuseum und Holzschuhe weiterlesen
18.08.1917: Prof. Vollmer ruft zur Objektspende für Kriegsmuseum auf
Eingesandt. Wie die Leser dieser Zeitung aus dem Berichte über die letzte Stadtverordnetensitzung schon gesehen haben, soll in Unna die Errichtung eines Museums für Kriegserinnerungen in die Wege geleitet werden. Dieser Weltkrieg hat so tief in alles bestehende eingegriffen, so viele Veränderungen hervorgerufen, daß es wirklich angezeigt erscheint, die Erinnerungszeichen an die Eigenart der Kriegsführung… 18.08.1917: Prof. Vollmer ruft zur Objektspende für Kriegsmuseum auf weiterlesen
28.08.1917: Kriegsküche I im Lokal Bachmann wird geschlossen
Kriegsküche. Die seit Monat April in Betrieb gewesene Kriegsküche I (im Bachmannschen Lokal) wird mit Ende dieses Monats infolge ungenügender Beteiligung vorläufig geschlossen. Hellweger Anzeiger Nr. 201, Unna, Dienstag, 28. August 1917, S. 2.