Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

02.12.1916: Landwirte sammeln Fette für Schwerstarbeiter

Bekanntmachung. Die in Unna am 29. dieses Monats gefaßte Entschließung der Landwirte des Kreises Hamm, Sammlungen von Fetten und Speck für unsere Schwerstarbeiter zu veranstalten, habe ich mit großer Freude und Genugtuung begrüßt. […] [geht auf Aufruf von Hindenburg zurück] Hamm (Westf.), den 1. Dezember 1916. Der königliche Landrat: J. B. Voigts.1 Hellweger Anzeiger Nr.… 02.12.1916: Landwirte sammeln Fette für Schwerstarbeiter weiterlesen

02.12.1916: Sandsack-Nähen mit dem Roten Kreuz Unna

Sandsack-Näharbeiten. Die Ausgabe von Sandsäcken zum Nähen wird fortgesetzt vom nächsten Montag ab und zwar im kleinen Saal des Wirts Knieper1, Hertingerstraße, nahe am Markt. […] Unna, den 30. November 1916. Rotes Kreuz: Ortsgruppe Unna Pfeiffer, Bürgermeister. Hellweger Anzeiger Nr. 283, Unna, Samstag, 2. Dezember 1916, S. 3. Wilhelm Knieper, Hertingerstr. 1, Unna, in: Einwohnerbuch… 02.12.1916: Sandsack-Nähen mit dem Roten Kreuz Unna weiterlesen

04.12.1916: Ersatzbataillon sucht weibliche oder abkömmliche Hilfskräfte

Vom Ersatzbataillon werden gesucht: Kriegsbeschädigte, nicht dienstpflichtige und weibliche Hilfskräfte zur Beschäftigung als Schreiber, Ordonnanzen, Kammerarbeiter, Handwerker, Schneider und Schuhmacher, Pferdepfleger, Kochfrauen. Die schriftliche umgehende Meldung erforderlich mit Angabe, in welchem Dienstzweig sie Arbeit aufnehmen wollen. Bewerberinnen um Bürostellen wollen selbstgeschriebenen Lebenslauf einreichen. Kommando des Ersatz-Batl. Res.-Inf.-Regts. 15. Hellweger Anzeiger Nr. 284, Unna, Montag, 4.… 04.12.1916: Ersatzbataillon sucht weibliche oder abkömmliche Hilfskräfte weiterlesen

12.-28.12.1916: zahlreiche Aufrufe zum sparsamen Umgang mit Kartoffeln

Aeußerste Sparsamkeit im Kartoffelverbrauch ist vaterländische Pflicht jedes einzelnen! An jede Hausfrau ergeht hiermit der dringende Rat, morgens diejenige Menge genau abzuwiegen, die am Tage verbraucht werden darf. Ein Pfund steht jedem zu; wer mehr verbraucht macht sich strafbar und verliert den Anspruch auf weitere Versorgung. Hellweger Anzeiger Nr. 291, Unna, Dienstag, 12. Dezember 1916,… 12.-28.12.1916: zahlreiche Aufrufe zum sparsamen Umgang mit Kartoffeln weiterlesen

16.12.1916: Einschränkung der Beleuchtung

Unna, 16. Dez. Mit dem gestrigen Tage ist die vom Bundesrat zum Zweck der Lichtersparnis ergangene Verordnung in Kraft getreten, wonach alle unnötige Beleuchtung der Schaufenster und Verkaufsräume zu unterbleiben, vom 1. Januar 1917 ab die Ladengeschäfte von 7 Uhr abends und die Gast- und Schankwirtschaften, sowie die sonstigen Vergnügungsstätten vom gestrigen Tage ab um… 16.12.1916: Einschränkung der Beleuchtung weiterlesen

17.12.1916: Josef, Soldat des Ersatzbataillons in Unna, grüßt seine Schwester in Gelsenkirchen

Textseite: Unna, den 17.12.16. Liebe Schwester! Bin gestern Abend hier gut angekommen. Morgen muß ich erst zum [Erhl?] Bdr.1 schreibe ich nächste Woche. Sonst alles beim Alten Viele Grüße Josef Adressseite: Frau Simon Hau. Gelsenkirchen Kanalstr. 62 Zwei Rundstempel: Unna 18.12.16.8-9V. Ersatz-Bataillon-Reserve-Infanterie-Regiments Nr 15 / Briefstempel / 5. Kompanie Als Feldpost gelaufene Postkarte mit einer… 17.12.1916: Josef, Soldat des Ersatzbataillons in Unna, grüßt seine Schwester in Gelsenkirchen weiterlesen

28.12.1916: Lebensmitteldiebstähle bei den Gastwirten Reif und Heil

Postkarte mit der Metzgerei Wilhelm Heil und dem Lokal "Heil's Bier-Quelle" von 1908. Foto und Metadaten: Hellweg-Museum Unna, Lizenz: CC BY-NC-SA.

Unna, 28. Dez. In der letzten Zeit mehren sich hier und in der Umgegend in ganz erheblichem Maße die Diebstähle. So wurde, wie schon kurz erwähnt, in der an der Moltkestraße gelegenen Gastwirtschaft Reif1 ein Einbruch ausgeführt und Eßwaren, Butter usw. gestohlen. – Einem an der Morgenstraße wohnenden Landwirt statteten ebenfalls Spitzbuben einen Besuch ab… 28.12.1916: Lebensmitteldiebstähle bei den Gastwirten Reif und Heil weiterlesen

30.12.1916: Weihnachtsfeier für Verwundete im Evangelischen Krankenhaus Unna

Unna, 30. Dez. Am Samstag Abend fand im hiesigen Lazarett, Abtlg. Evangelisches Krankenhaus Unna, die Weihnachtsfeier für die Verwundeten statt, zu der sich eine große Zahl eingeladener Gäste sowie Angehörige der Verwundeten eingefunden hatten. […] Namens der Verwundeten dankte Herr Lazarettunteroffizier Luhmann […]. Auch die Militärkapelle des hiesigen Bataillons verschönerte durch ihre künstlerischen Darbietungen die… 30.12.1916: Weihnachtsfeier für Verwundete im Evangelischen Krankenhaus Unna weiterlesen

30.12.1916: Jahresrückblick 1916 erscheint in Zeitung

Unnaer Chronik des Jahres 1916. Januar. […] 20. Gründung eines Vaterländischen Frauenvereins für den Bezirk der Stadt Unna. 30. Einweihung des Unnaer Kriegs-Wahrzeichens und des Kriegs-Wahrzeichens in Holzwickede. […] Februar. […] 13. Vaterländischer Abend der Jugendwehr. 13. Nagelung des Kriegs-Wahrzeichens durch den evang. Jungfrauenverein und den Bürger-Schützenverein. 20. Nagelung des Kriegs-Wahrzeichens durch die evangelischen Vereine.… 30.12.1916: Jahresrückblick 1916 erscheint in Zeitung weiterlesen