Eingesandt. Am 24. September finden an 18 Orten des Regierungsbezirks, u.a. auch in Unna die vorgesehenen Wettkämpfe im Wehrturnen der Jugendkompagnien statt. […] Auch hier in Unna zeigt sich, daß eine Reihe von kräftigen jungen Leuten der Jugendkompagnie sich bei diesen Kämpfen ausschließt. […] Bei dieser Gelegenheit verlohnt es sich, einmal auf die Entwicklung unserer Jugendkompagnie einzugehen. Die helle Begeisterung, die bei der Gründung 1914 herrschte, ist doch bei sehr vielen jungen Leuten nur ein Strohfeuer gewesen. Sie haben nicht lange ausgehalten; nicht einmal eine vorschriftsmäßige Abmeldung ist erfolgt. Vielleicht geschah letzteres, um sich nicht mit der Angabe von nichtigen Gründen zu blamieren. Eine Reihe von Jungmannen ist ins Heer eingetreten; leider haben schon einige ihr Leben fürs Vaterland dahingegeben. Von einem Zuwachs kann in letzterer Zeit kaum gesprochen werden. Junge Leute sind zwar noch genug vorhanden: man braucht nur durch die Straßen zu gehen, da findet man sie oft in Haufen beisammen stehen und die Zeit totschlagen. Rückt einmal die Jugendwehr aus, dann stehen sie als Gaffer auf den Bürgersteigen. […] Woran liegt dies? Zunächst sind es immer Leute, deren Väter im Felde stehen. Ihnen fehlt der Berater; die Mutter ist nicht Herr über ihr Söhnchen, das jetzt die Gelegenheit benutzt, mal dann und wann über die Strenge schlagen zu können. […] Wer kümmert sich z.B. um die Verordnungen des Generalkommandos betr. das Rauchen und den Besuch der Wirtschaften und der Kinos? […]
Hellweger Anzeiger Nr. 215, Unna, Mittwoch, 13. September 1916, S. 3.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Leonard Dorn (10. November 2024). 13.09.1916: Leser kritisiert nachlassendes Engagement in der Jugendwehr. Hellweg-Armageddon. Abgerufen am 25. Juni 2025 von https://unna1914.hypotheses.org/3896