Unna, 28. Dez. In der letzten Zeit mehren sich hier und in der Umgegend in ganz erheblichem Maße die Diebstähle. So wurde, wie schon kurz erwähnt, in der an der Moltkestraße gelegenen Gastwirtschaft Reif1 ein Einbruch ausgeführt und Eßwaren, Butter usw. gestohlen. – Einem an der Morgenstraße wohnenden Landwirt statteten ebenfalls Spitzbuben einen Besuch ab und ließen einen Korb mit einer größeren Anzahl Eier mitgehen, während sie andere im Keller stehende Lebensmittel, z.B. Töpfe mit Schmalz u. dergl. nicht beachteten. – In der Nacht zum Mittwoch wurde bei dem Fleischer und Gastwirt Heil2 (am Markt) eingebrochen und dessen Privat-Kühlhaus ausgeräumt. Dabei fielen den Spitzbuben die bei dem Fleischverkauf am Samstag von den Kunden nicht abgeholten Fleischmengen, sowie Fleischwaren und der Vorrat für die Wirtschaft in die Hände. Die Diebe, welche bei der Ausführung des Diebstahls ein großes Stück Arbeit zu überwinden hatten, sollten sich ihrer Beute nicht lange erfreuen. Sie legten den Weg nach Kamen zurück, um von dort nach Dortmund zurückzufahren. […]
Hellweger Anzeiger Nr. 303, Unna, Donnerstag, 28. Dezember 1916, S. 3.
Foto und Metadaten: Hellweg-Museum Unna, Lizenz: CC BY-NC-SA.
- Adolf Reif, Nordring 17, Unna, in: Einwohnerbuch für die Stadt Unna 1921/1922, bearb. und hrsg. von H. Gudowsky, Unna 1921, S. 99. Das Haus liegt am Übergang Moltkestraße-Nordring. Die Moltkestraße heißt heute Mozartstraße. [↩]
- Wilhelm Heil, Markt 3, Unna, in: Einwohnerbuch für die Stadt Unna 1921/1922, bearb. und hrsg. von H. Gudowsky, Unna 1921, S. 99. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Leonard Dorn (18. Oktober 2024). 28.12.1916: Lebensmitteldiebstähle bei den Gastwirten Reif und Heil. Hellweg-Armageddon. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://unna1914.hypotheses.org/3537