Timestamps
(00:00) Soldaten üben Giftgaseinsatz
(03:51) Professor Lutum-Lenger zum Giftgaseinsatz bei Ypern
(06:00) Propagandahörspiel “Einnahme von Lüttich”
(09:38) Der Zeitzeuge Louis Truchon erinnert sich
(10:52) Angst vor dem Tod durch Giftgas
(13:25) Tondokument Abfeuern von Gasgranaten
(13:57) Der Klang der Giftgasangriffe
(16:58) Propagandahörspiel “Im Lager vor Paris”
(19:18) Faszination der neuen Kriegstechnik
(20:33) Zusammenbruch der Heimatfront und Kriegsende
Sinneserfahrungen im Unna des Ersten Weltkrieges
Leonard Dorn: Der Schwerpunkt des Audiofeatures liegt auf Baden-Württemberg, doch das Thema Sinneserfahrungen im Ersten Weltkrieg ist ebenso für das Ruhrgebiet relevant. An der “Heimatfront” in Unna waren sowohl der Gas- als auch der Luftkrieg präsent. So übte das ab 1916 in Unna stationierte Ersatzbataillon des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 15 außerhalb der Stadt den Einsatz von Giftgas.
Professor Paula Lutum-Lenger berichtet im Audiofeature, dass die Bevölkerung in Südwestdeutschland bei Luftangriffen zunächst neugierig reagierte und auf die Straßen lief, was natürlich lebensgefährlich war. Ein ganz ähnliches Verhalten beim Auftauchen von Kampfflugzeugen wurde auch in der lokalen Presse, dem Hellweger Anzeiger, kritisch kommentiert. Zwar blieb Unna selbst von direkten Luftangriffen verschont, doch das nahegelegene Dortmund war Ziel solcher Attacken. Dadurch prägte die ständige Bedrohung aus der Luft auch in Unna das Alltagsleben.
In Unna wirkten sich vor allem die Vorbereitungen auf den Luftkrieg auf den Alltag aus. Die Bevölkerung wurde verpflichtet, Fliegeralarm zu üben und ihre Häuser nachts zu verdunkeln. Es war eine neue, beunruhigende Erfahrung, dass das einfache Einschalten eines Leselichts im eigenen Heim plötzlich ein Risiko darstellen konnte. Die Einführung dieser Regeln führte zu Spannungen und Konflikten innerhalb der Stadtgesellschaft.
Generell veränderten sich während des Krieges die Sinneserfahrungen der Menschen deutlich. Kälte wurde durch fehlendes Heizmaterial, geringere Kalorienzufuhr und beim Anstehen für die knappen Lebensmittel stärker wahrgenommen. Die Geräuschkulisse wandelte sich mit dem Verschwinden des Glockenläutens, als 1917 die Kirchenglocken eingeschmolzen wurden. Auch beim Schmecken war Anpassungsfähigkeit bei der Einwohnerschaft gefragt. Im Interview mit Hellweg-Armageddon beschreibt die Historikerin Nina Régis das mit Ersatzmitteln gestreckte Brot der Kriegszeit als geschmacklich irritierend und ungewohnt. All diese Beispiele zeigen, wie sehr der Krieg auch jenseits der Fronten in den Alltag der Zivilbevölkerung eingriff – spürbar, sichtbar, hörbar und schmeckbar.
Propagandahörspiel “Einnahme von Lüttich”
Transkript
Soldaten (singend, heitere Blasmusik):
“Muss i denn, muss i denn
zum Städtele hinaus, Städtele hinaus,
Und du, mein Schatz, bleibst hier?
Wenn i komm’, wenn i komm’,
wenn i wiedrum komm’, wiedrum komm’
Kehr’ i ein, mein Schatz, bei dir.”
Offizier: “Bataillon Halt! Gewehr ab! Rührt euch!
Soldat 1: “Du Gustav, ich glaube heute tut sich was. Geht schon los. Nun aber, mit den Brüdern dort drüben werden wir doch schon lange fertig. Da werden wir nicht lange fackeln.
Offizier: “Still gestanden! Jungs, jetzt gilt’s! Der Feind will uns den Weg nach Frankreich nicht freimachen! Darum müssen wir ihn erkämpfen! Es geht auf Leben und Tod! Mit Gott, für König und Vaterland! Marsch marsch!”
Soldaten (Hurrarufe, Trompetenfanfaren)
Offizier: “Still gestanden! Soldaten, ihr habt euch geschlagen wie die Helden. Mancher tapfere hat auf dem Felde der Ehre sein Leben lassen müssen! Aber jede feindliche Kugel haben wir zehn mal heimgezahlt! Deutschland in der Welt vorran. Ihr habt es groß und herrlich gezeigt. Euer Wahlspruch sei, “jeder Schuss ein Russ! Jeder Stoß ein Franzos!” Und nun lasst uns dem Lenker der Schlachten danken, der Lüttich in unsere Hände gab. Der unserer gerechten Sache zum Sieg verhalf. Helm ab zum Gebet!
Soldaten (singend, feierliche Musik):
“Wir treten zum Beten
vor Gott den Gerechten,
er waltet und haltet
ein strenges Gericht”
Propagandahörspiel “Im Lager vor Paris”
Transkript
Soldaten (singend):
Ich bin ein lustiger Grenadier
juchheidi juchheida
niemals meinen Mut verlier
juchheidi heida
Ich diene meinem König treu
und lieb mein Mädel auch dabei
juchheidi juchheida
juchheidi heidallala
juchheidi juchheida
juchheidi heida
(Bravorufe)
Soldat: “Na also, da haben wir doch unsere gute Laune wieder!
(Trommelschlag, der Explosion immitiert)
Soldat: Na was war denn das, habt ihr das gehört?
Soldat: Das war einer von unsere 42 cm Brummer. Nur ‘ne kleine freundliche Versicherung das wir auf’em Posten sind, und die drüben nicht vergessen haben!
Soldat: Na, da sind wir ja wieder mal vor Paris! Unsere Urgroßväter, Großväter und Väter waren schon hier. Na Donnerwetter, wie oft sollen wir denn das olle Nest endlich einnehmen.
(allgemeines Lachen)
Soldat: Ha, sieh mal Jung, da kommt wieder einer von unseren Fliegern!
Soldat: Der hat drüben in Paris ‘n paar Visitenkarten wieder abgegeben!
(allgemeines Lachen)
Soldat: Kinder, wie sind wir doch fein raus, was!
Soldaten im Chor: Jeder Stoß ein Franzos! Jeder Schuss ein Russ! Jeder tritt, ein Britt!
(allgemeines Lachen)
Soldat/Offizier?: Aber Kinder, na dann macht mal langsam eure Himmelbetten frisch! Es wird Zapfenstreich geblasen. Ob die da drüben in Paris wohl auch so ruhig schlafen werden. Wer weiß!
Ausstellungstipp:
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung “Fastnacht der Hölle. Der Erste Weltkrieg und die Sinne” im Haus der Geschichte Baden-Württemberg:
https://www.hdgbw.de/ausstellungen/fastnacht-der-hoelle/
Hör- und Literaturtipps:
Eine Stunde History: Erster Weltkrieg 1915 – Giftgas als Waffe, in: Deutschlandfunk Nova, www.deutschlandfunknova.de/beitrag/erster-weltkrieg-1915—giftgas-als-waffe, 18.04.2025.
Thomas I. Faith: Gas Warfare, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, hrsg. von Ute Daniel [u.a.], https://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/gas-warfare/, 25.01.2016.
Thomas Thiemeyer: Rezension zur Ausstellung “Fastnacht der Hölle. Der Erste Weltkrieg und die Sinne” vom 04.04.2014-01.03.2015 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, in: H-Soz-Kult, http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/reex-130715, 24.05.2014.
Musik- und Audionachweise:
Die Originalaufnahmen stammen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv und wurden für das Audiofeature gekürzt.
Transkripte:
Die oben wiedergegebenen Transkripte der Hörspiele “Einnahme von Lüttich” und “Im Lager vor Paris” wurden angefertigt von Leonard Dorn.
Rechte:
Der Beitrag wurde 2015 für das Universitätsradio Tübingen produziert und in diesem Sender ausgestrahlt. Der Autor, Thorsten Busch, stellt die Produktion hier exklusiv zur Wiederveröffentlichung zur Verfügung. Die Rechte an dem Beitrag liegen bei der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie hat der Veröffentlichung ihrerseits zugestimmt.
Beitragsbild: Rudolf Eberle, Zukunftsbild aus dem “Gaskrieg”, in: Die Vogesenwacht 1916 (Detailansicht). Foto: Hessisches Landesarchiv – Abteilung Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Lizenz CC BY 4.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Busch (18. Juni 2025). Der Klang des Krieges. Sinneserfahrungen im Ersten Weltkrieg (Audiofeature von Thorsten Busch). Hellweg-Armageddon. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://unna1914.hypotheses.org/3231
Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen. 😊
Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)
Dankeschön, wir freuen uns darüber! 🙂