Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

14.08.1917: Unnaer Stadtverordnete besprechen Kriegsgeld, Flurschutz, Kriegsmuseum und Holzschuhe

[Unnaer Stadtverordnetensitzung, Unna 14. August. Gestern Mittag abgehalten …] Das vor einiger Zeit ausgegebene städtische Kriegsgeld hat sich als nicht ausreichend erwiesen, weshalb Magistrat empfiehlt, wie der Berichterstatter Herr Kaufmann J. Fischer ausführte, nochmals 20 000 Zehnpfennigstücke dieses Geldes zu beschaffen und in den Verkehr zu bringen. Versammlung genehmigte die Vorlage und bewilligte die entstehenden Kosten. [Verpachtung städtischer Ländereien an das hiesige Ersatzbataillon genehmigt] […] Aus den vorgetragenen Mitteilungen des Magistrats sei erwähnt, daß der Stadt zur Ausübung des verschärften Flurschutzes zwei Feld-Gendarmen überwiesen wurden und daß in unserer Stadt die Errichtung eines Kriegsmuseums in die Wege geleitet wurde, dessen Einrichtung und Verwaltung bereitwilligster Weise Herr Professor Vollmer übernommen hat. Zum Schluß wurde noch das Barfußgehen der Kinder besprochen und hierbei die Notwendigkeit der Beschaffung von Holzschuhen durch die Stadt eindringlich betont.

Hellweger Anzeiger Nr. 189, Unna, Dienstag, 14. August 1917, S. 2.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Leonard Dorn (20. Dezember 2023). 14.08.1917: Unnaer Stadtverordnete besprechen Kriegsgeld, Flurschutz, Kriegsmuseum und Holzschuhe. Hellweg-Armageddon. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://unna1914.hypotheses.org/1744


Von Leonard Dorn

Leonard Dorn ist Doktorand am Deutschen Historischen Institut Paris. In seiner Doktorarbeit untersucht er Räume, Praktiken und Akteur:innen der Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg (1756–1763). Außerdem ist er in der Wissenschaftskommunikation tätig und bloggt beim Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V., DSK und Hellweg-Armageddon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.